idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

12.09.2012 - 13.09.2012 | Bremen

„LAF’12“ vom 12. bis 13.09.2012 unter dem Motto „Laserstrahlfügen: Prozesse, Systeme, Anwendungen

Es ist inzwischen eine feste Institution in der Fachwelt: das branchen- und disziplinenübergreifende Laser-Anwenderforum „LAF“ des Bremer Instituts für angewandte Strahltechnik (BIAS). In diesem Jahr findet es bereits zum achten Mal statt. Vom 12. bis 13.09.2012 treffen sich im Park Hotel Bremen wieder Experten aus Industrie und Wissenschaft, um sich zum Thema „Laserstrahlfügen: Prozesse, Systeme, Anwendungen, Trends“ auszutauschen. Der Schwerpunkt der LAF’12 liegt auf der Qualitätssicherung.

Bremen. Es ist inzwischen eine feste Institution in der Fachwelt: das branchen- und disziplinenübergreifende Laser-Anwenderforum „LAF“ des Bremer Instituts für angewandte Strahl-technik (BIAS). In diesem Jahr findet es bereits zum achten Mal statt. Vom 12. bis 13. September treffen sich im Park Hotel Bremen wieder Experten aus Industrie und Wissenschaft, um sich zum Thema „Laserstrahlfügen: Prozesse, Systeme, Anwendungen, Trends“ auszutauschen. Der Schwerpunkt der LAF’12 liegt auf der Qualitätssicherung.

Das LAF-Programm wurde in Zusammenarbeit mit einem hochkarätig besetzten Industriekreis aus erfolgreichen Unternehmen der Laserbranche entwickelt. Eine das Forum ergänzende Fachausstellung ermöglicht weitere Einblicke. Darüber hinaus bietet das LAF viel Raum für Diskussionen und Netzwerkarbeit. Anlässlich des Forums wird das BIAS auch das neue Forschungsgebäude „LION“ (Licht- und optische Technologien Norddeutschland) auf dem Bremer Uni-Campus präsentieren.
Herkömmliche Methoden stoßen zunehmend an ihre Grenzen
Auch in den Fügetechniken ist Präzision gefragt, und hier stoßen die herkömmlichen Methoden zunehmend an ihre Grenzen. Wenn es zum Beispiel um medizinische Geräte wie Endoskope geht, sind unter anderem feinste, sorgfältigste Schweißnähte erforderlich. Denn diese Hightech-Apparate müssen möglichst klein und dabei extrem zuverlässig sein. Nur mit Hilfe der Lasertechnik können diese Ansprüche heute noch erfüllt werden. Deswegen werden in der Medizintechnik-Produktion zunehmend Laser eingesetzt.
Aber auch im Automobil-, Schiff- und Flugzeugbau, den Zulieferindustrien und benachbarten Branchen sowie im Werkzeugbau arbeiten immer mehr Hersteller mit Lasern – insbesondere bei den Fügeprozes-sen. Der Fokus liegt mittlerweile auch verstärkt auf der Qualitätssicherung, dem diesjährigen LAF-Schwerpunktthema. Welche Vorteile und Optionen bietet der Lasereinsatz in der Produktion, und wie können die Anforderungen der Qualitätssicherung umgesetzt werden? Antworten liefern namhafte Referenten aus der industriellen Praxis sowie aus der aktuellen Forschung. Im Vordergrund der Beiträge steht die praktische Anwendung. Eine der zentralen Fragen daher: Wie können aktuelle Entwicklungen in bestehende Laser-Anwendungen integriert werden?

Ein Ziel: „Loopless Produktion“
Eines der Ziele ihrer Forschungen auf diesem Feld sehen die BIAS-Wissenschaftler in der so genannten „Loopless Produktion“, einer Fertigung ohne Reparaturschleifen. Perfekt sollen die Werkstücke aus der Produktion kommen, ohne Extrarunden zum Beispiel durch Nacharbeiten. „loopless“ eben. Der Vorteil: geringerer Ressourcenverbrauch, also hin zum nachhaltigen Produzieren, die schnellere Fertigstellung, geringere Kosten sowie weniger Frustration bei Werkern und Kunden.

„Auch kleine und mittlere Unternehmen können hier noch große Potenziale erschließen“
„Der Laser ist ein vielseitiges Werkzeug, das sich inzwischen fest in der Fügetechnik etabliert hat“, sagt BIAS-Geschäftsführer und Forum-Leiter Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen. „Laser bieten in vielen Bereichen eine höhere, wirtschaftliche Effektivität und mehr Präzision als die herkömmlichen Methoden, und sie ermöglichen einen deutlich geringeren Verbrauch von Rohstoffen und Energie. Auch kleine und mittlere Unternehmen können hier noch große Potenziale erschließen.“ (Sabine Nollmann)

Achtung Redaktionen:
Fotos finden Sie unter
http://www.das-schweisst-zusammen.de/Fotos_Ankuendigung_LAF12.zip oder erhalten Sie über Sabine Nollmann (Telefon: 0421 330 47 61, E-Mail: mail@kontexta.de)
Weitere Informationen:
http://www.bias.de und http://www.das-schweisst-zusammen.de (Programm und Anmeldung)
Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Reitemeyer
Telefon: 0421 218-580 00
E-Mail: laf12@bias.de

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsgebühr: 545,00 Euro
595,00 Euro bei Anmeldung nach 15.8.12
In der Tagungsgebühr sind enthalten:
Teilnahme an den Vorträgen, Kaffeepausen, Mittagessen und
Get-Together am 12.9.2012 im eindrucksvollen Kuppelsaal
des Park Hotel Bremen sowie Brunch am 13.9.2012 im
BIAS inklusive Fachausstellung und Besichtigung der neuen
Räumlichkeiten im LION.

Hinweis
Für die Teilnehmer des Schwerpunktnachmittags
Qualitätssicherung wird eine Teilnahmebescheinigung
ausgestellt.

Fachausstellung
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Ihr Unternehmen auf der
Fachausstellung des LAF’12 präsentieren möchten.

Termin:

12.09.2012 ab 09:00 - 13.09.2012 15:30

Veranstaltungsort:

Park Hotel Bremen
Im Bürgerpark
28209 Bremen

Hinweis:
BIAS Open House mit Fachausstellung am 13.09.2012 im
BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH
Klagenfurter Straße 2
28359 Bremen
28209 Bremen
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

29.06.2012

Absender:

Dipl.-Soz. Sabine Berk

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40239

Anhang
attachment icon Programm-Flyer LAF 2012

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).