idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

09.09.2012 - 09.09.2012 | Potsdam

Lecture-Performance | DER FEHLER. VERSUCH EINER EMANZIPATION

Ein collagierter, simultaner und frei beziehungsstiftender Doppelvortrag mit verschiedenen Instrumenten – zugelassen: das Vermögen wie das Unvermögen des Subjekts.

Eine Lecture-Performance von Claudia Fischer (Philosophin und Performerin) und Axel Nitz (Komponist und Autor).

Die Präsentation ist Teil des SYNTOPISCHEN SALONS – ein Projekt des Jahresthemas 2011|12 „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem interdisziplinären Team von Roland Essl (Architektur), Ildiko Meny (Medizin) und Michaela Rotsch (Bildende Kunst). Der temporäre, gläserne Interaktionsraum hat mit einem dreimonatigen Programm (27.6. – 12.9.2012) seinen Standort auf dem Neuen Markt in Potsdam bezogen.

Im Rahmen des Festivals „Potsdamer DreiKlang“ (6.– 9. September 2012)

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet unter offenem Himmel statt. Bei Regen sind ein Pavillion und Regenschirme vorhanden.

Termin:

09.09.2012 17:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

31.07.2012

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40436

Anhang
attachment icon Programm "Syntopischer Salon"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).