idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12.12.2012 - 12.12.2012 | Greifswald
So bietet das Institut ca. 15.000 Fotos (Dias, Papierbilder, Negativplatten, Luftaufnahmen), die gerade in einer Datenbank erfasst werden, Gesteinsproben, eine Keramik-, eine Hölzersammlung. Produkte der Getreideverarbeitung, Haus- und Ackergeräte (Originale und Modelle), eine bedeutende Sammlung von Landkarten Palästinas, Reliefkarten, archäologische Kleinfunde. Was sonst Ethnologen, Archäologen, Geographen, Botaniker und Mineralogen nur je für sich und fachspezifisch zusammentragen, hat er zu einem Universalbild zusammengefügt. Gleichgewichtig steht daneben die Gustaf-Dalman-Bibliothek mit ca. 5.000 Bänden zur Geschichte, Religion und Kultur des jüdischen Volkes. Darunter befinden sich viele sehr seltene frühe Drucke aus dem 16. und 17. Jahrhundert – eine in ihrer Art einzigartige Bibliothek jüdischer Geistesgeschichte und Auslegung der alttestamentlichen Überlieferungen.
So führt das Institut Zeugnisse alltäglicher Lebensverhältnisse und Dokumente der Textauslegung zusammen und bietet die Grundlagen für neue Forschungsansätze. Weltweit profitieren Wissenschaftler von dieser Sammlung.
Die Theologische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität bietet auch im kommenden Wintersemester 2012/2013 regelmäßig, nämlich jeden Mittwoch um 12:30 Uhr, Führungen durch die einzigartige Gustaf-Dalman-Sammlung.
Die weiteren Termine: 19.12.2012, 09.01.2013, 16.01.2013, 23.01.2013, 30.01.2013
Hinweise zur Teilnahme:
Prof. Dr. Stefan Beyerle, Theologische Fakultät, Gustaf-Dalman-Institut für biblische Landes- und Altertumskunde,
Telefon 03834 86-2516, beyerle@uni-greifswald.de
Termin:
12.12.2012 12:30 - 13:30
Veranstaltungsort:
Am Rubenowplatz 2/3
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Religion
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
25.09.2012
Absender:
Sabine Köditz
Abteilung:
Presse- und Informationsstelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41066
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).