idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


07.09.2001 - 08.09.2001 | Bayreuth

Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen

Um die erste Weltausstellung, die vor 150 Jahren in London Hyde Park eröffnet wurde und einen immensen populären und finanziellen Erfolg erlebte, dreht sich die diesjährige öffentliche Konferenz der Prinz-Albert-Gesellschaft, die vom 6.-8. September im Rathaus von Coburg stattfinden wird.

Um die erste Weltausstellung, die vor 150 Jahren von Königin Victoria im Londoner Hyde Park eröffnet wurde, einen
immensen populären und finanziellen Erfolg erlebte und als ein Meisterwerk ihres Gemahls Prinz Albert angesehen wird, dreht sich die diesjährige öffentliche Konferenz der Prinz-Albert-Gesellschaft, die vom 6.-8. September im Rathaus von Coburg stattfinden wird. Zu dem 20. Treffen der
Historiker-Gesellschaft, das den Titel "Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen (The Great Exhibition and its Legacy)" und unter der Schirmnherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten steht, werden renommierte Wissenschaftler aus Großbritannien, Kanada, Australien, den
USA und Deutschland erwartet.

Ausgehend von der heutigen Diskussion über Sinn und Unsinn von Weltausstellungen fragt die Konferenz, wie das Vorbild aller Weltausstellungen, die "Great Exhibition" - wie sie im Englischen selbstbewußt heißt - heute beurteilt wird und wie sie sich unter dem Aspekt der deutsch-britischen Beziehungen dargestellt hat. Hierzu gehört auch die eingehende Betrachtung der von der Forschung heute differenziert
gesehenen Mitwirkung des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, des Gemahls der Königin Victoria.

14 Referenten werden über sechs Themenschwerpunkte sprechen. Zum Programm gehört außerdem am 6. September (18 Uhr) ein erster öffentlicher Vortrag am Vorabend des Konferenzbeginns von Frau Professor Dr. Brigitte Schröder-Gudehus (Montreal) über das problematische Verhältnis von Wirtschaft, Kultur und kollektiver Selbstdarstellung.

Nach der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung (Freitag7. September, 9.00 Uhr) wird der britische Historiker John Davis in das Thema einführen.
Danach wird in der 1. Sektion in zwei Vorträgen ein Überblick über die Beteiligung Prinz Alberts und der Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha an dem Ereignis gegeben.

In der 2. Sektion geht es am Nachmittag in vier Vorträgen um die Rolle Deutschlands auf der Weltausstellung und ebenso um die von Gottfried Semper und des Unternehmen Krupp.

Die Wirkungen der Ausstellung auf Europa werden in der 3. Sektion(Samstag, 11. September, ab 9.00 Uhr) untersucht. Die anschließende 4.Sektion soll sodann nach den globalen Aspekten fragen.

Am Nachmittag (ab 13. 30 Uhr) steht in der 5. Sektion das Thema "Weltausstellung als Zeitbild" zur Diskussion. Der Schlußvortrag (15.30 Uhr) von Professor Dr. Roy MacLeod (Sydney) geht über das - 1851 eröffnete und heute offensichtlich seinem Ende zugehende - Zeitalter der
Weltausstellungen

Die Tagung findet statt in Zusammenarbeit mit der Victorian Society und der Royal Society of Arts (beide London) und ist die Fortsetzung einer im Juli in den Räumen der RSA veranstalteten gemeinsamen Konferenz.

Alle Vorträge sind öffentlich und alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Konferenz eingeladen.

Die Prinz-Albert-Gesellschaft mit Sitz in Coburg hat den Zweck, die Erforschung der deutsch-englischen Beziehungen in den Bereichen von Wissenschaft, Kultur und Politik unter besonderer Berücksichtigung der Coburger Beziehungen zu England im 19. Jahrhundert ideell und materiell zu
fördern und die Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit
bekanntzumachen. Zugleich wird die Gesellschaft in der Coburger Tradition die deutsch-englischen Kontakte in allen Bereichen pflegen.

Vorsitzender ist der Bayreuther Historiker Prof. Dr. Franz Bosbach,Ehrenpräsident ist Prinz Philip, der Herzog von Edinburgh und Prinzgemahl der britischen Königin Elisabeth II.

Ankündigung und Programm

Prinz-Albert-Gesellschaft e.V., Coburg

Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen
The Great Exhibition and its Legacy

20. Konferenz

in Zusammenarbeit mit

The Victorian Society (London)

und

The Royal Society for the Encouragement of Arts,

Manufactures and Commerce (RSA); London

unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten

7. bis 8. September 2001

Rathaussaal, Rathaus am Marktplatz, Coburg

Programm

Donnerstag/Thursday, 6. September 2001

ab 19.30 Uhr Zwangloses
Treffen, Hotel Steiner,
Großheirath

Freitag/Friday, 7. September 2001

9.00 Uhr Begrüßung

Prof. Dr. Franz Bosbach, Präsident

Dr. Werner Schnappauf, Bayerischer Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen
Norbert Kastner, Oberbürgermeister der Stadt Coburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Ruppert, Präsident der Universität Bayreuth
Graham Jefcoate MA FRSA ALA, RSA, London
Lord Asa Briggs of Lewes, Präsident der Victorian Society, London

Verleihung des Duke of Gloucester's Essay Prize

10.00 Uhr The Great Exhibition and its Legacy

Dr. John Davis (Kingston)

10.30 Uhr Diskussion /Discussion

Dynastie und Region / Dynasty and Region
Diskussionsleitung: Dr. William Filmer-Sankey (London)

11.15 Uhr Prince Albert and the Great Exhibition
Susan Bennett (London)

11.45 Uhr Das Herzogtum Coburg und Gotha und die Weltausstellung
Dr. Uwe Jens Wandel (Gotha)

12.15 Uhr Diskussion/Discussion

Deutschland und die Great Exhibition / Germany and the Great Exhibition
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Hermann Hiery (Bayreuth)

14.00 Uhr Die Great Exhibition und das deutsche Ausstellungswesen (vor und nach 1851)
Dr. Uwe Beckmann (Hagen)

14.30 Uhr The representation of the German states at the Great Exhibition
Dr. Abigail Green (Oxford)

15.00 Uhr Diskussion/Discussion
Diskussionsleitung: Dr. Karina Urbach (Bayreuth)

16.00 Uhr Gottfried Semper and the Great Exhibition
Prof. Dr. Harry Francis Mallgrave (Vero Beach/Florida)

16.30 Uhr Das Unternehmen Krupp und die Weltausstellungen
Dr. Barbara Wolbring (Frankfurt a. M.)

17.00 Uhr Diskussion/Discussion

Samstag/Saturday, 8. September 2001

Die Great Exhibition und die außereuropäische Welt / Global Aspects of the
Great Exhibiton
Diskussionsleitung: Priv.-Doz. Dr. Christoph Kampmann (Bayreuth)

9.00 Uhr The Great Exhibition and the European exhibitions of the 19th century
Prof. Dr. Peter T. Marsh (Syracuse)

9.30 Uhr Die "Great Exhibition" und der politische Kulturtransfer nach Kontinental-Europa
Prof. Dr. Wolfram Kaiser (Portsmouth)

10.00 Uhr Diskussion/Discussion

Die Great Exhibition und die außereuropäische Welt / Global Aspects of the
Great Exhibiton
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Keith Robbins (Lampeter)

10.45 Uhr Ethnic identities at the Great Exhibition
Prof. Dr. Burton Benedict (Berkeley)

11.15 Uhr America at the Great Exhibition
Prof. Dr. John Findling (New Albany)

11.45 Uhr Diskussion/Discussion

Weltausstellung als Zeitbild / The World Fairs as Witnesses of the Era
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Lothar Kettenacker (DHI London)

13.30 Uhr Weltausstellung und Staatenwelt
Dr. Eckhardt Fuchs (Berlin)

14.00 Uhr Architektonische Richtungskämpfe auf Weltausstellungenvon 1851 bis zur
Gegenwart
Prof. Dr. Wolf Tegethoff (München)

14.30 Uhr Diskussion/Discussion

15.30 Uhr Schlußvortrag / Final address

The International Exhibition Movement: Transcending Centre and Periphery
Prof. Dr. Roy MacLeod (Sydney/Australien)

Hinweise zur Teilnahme:
Zusätzliche Anfragen bitte richten an:
Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit, Telefon: (09 21) 55-4188, Fax: (09 21)
55-84-4188
e-mail: Franz.Bosbach@uni-bayreuth.de
http://www.uni-bayreuth.de/departments/Prinz-Albert-Gesellschaft/

Tagungsbüro im Rathaus am Marktplatz, Coburg
Tel. (0049) 9561-891060 (Freitag von 9-15 Uhr / Samstag von 9-12 Uhr)
oder Tel. 0175-9705771

Termin:

07.09.2001 ab 09:00 - 08.09.2001 17:00

Veranstaltungsort:

Rathaus am Marktplatz, Coburg
95447 Bayreuth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Eintrag:

14.08.2001

Absender:

Jürgen Abel M. A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event4490


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).