idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

22.10.2013 - 28.01.2014 | Greifswald

Klimawandel – Fakten, Fiktionen, Folgen

Steigender Meeresspiegel, versinkende Küstenstädte, Hitzewellen, die Dürren und Hungersnöte auslösen, zunehmende Hurrikane, Taifune und Tornados – sind das katastrophale Szenarien, die als Folge der globalen Erwärmung schon in naher Zukunft drohen, real zu werden? Aber welche Positionen basieren auf verifizierten Fakten, wer kennt sich wirklich aus mit diesem Thema?

Trotz der Informationsfülle basieren nur wenige Aufsätze wirklich auf Daten, die einer näheren Überprüfung standhalten. Und selbst die offiziellen, vom Weltklimarat IPCC veröffentlichten Informationen geben Anlass zur Kritik, wie von vielen namhaften und ernstzunehmenden Wissenschaftlern festgestellt wird. Das bekannteste Beispiel dafür ist die sogenannte Hockeyschläger-Kurve, bei der erst vor kurzer Zeit öffentlich wurde, dass die dafür verwendeten Daten stark beeinflusst und selektiert wurden, so dass mit der Grafik die Aussage, dass sich das Klima in den letzten Jahren besonders dramatisch verändert hat, unterstützt wird. Wenn aber alle verfügbaren Informationen verwendet werden, wird das Bild wesentlich diffuser und die Frage drängt sich auf, wie stark der Temperaturanstieg denn nun wirklich ist und sein wird.

Die Vorlesungsreihe “Klimawandel – Fakten, Fiktionen, Folgen” wurde konzipiert, um ein möglichst breites Spektrum von wissenschaftlich fundierten Daten nebeneinander zu stellen, die sich alle auf unser Klima beziehen. Beginnend mit Überlegungen zu Zeiträumen, in denen sich Veränderungen abspielen und abgespielt haben, werden die Ursachen für Klimaveränderungen erörtert, die nicht nur von Menschen gemacht sind. Prof. Mojib Latif vom Geomar in Kiel geht der Frage nach, ob wir unser Klima verheizen. Prof. Hans von Storch vom Forschungszentrum Geesthacht beschäftigt sich mit der Klimaentwicklung im Ostseeraum und Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung wird über die Folgen des Klimawandels für das Erdsystem sprechen. Es werden Zukunftsszenarien entworfen, die kritisch beleuchtet werden und Antworten geben sollen auf das, was uns erwartet. Neben den zahlreichen naturwissenschaftlichen Betrachtungen sollen jedoch auch ethische Fragen durch Prof. Dr. Konrad Ott aus Kiel und Auswirkungen auf das Wirtschaftssystem durch Prof. Dr. Michael Rodi aus Greifswald besprochen werden.

Vortragsreihe und Ringvorlesung “Klimawandel - Fakten, Fiktionen, Folgen”
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald / Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
jeweils dienstags, 18h, im Wechsel: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald und Hörsaal 5/Universität Greifswald

Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Meschede
Regionale und Strukturgeologie, Institut für Geographie und Geologie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17A
17487 Greifswald
Tel. +49 (0) 3834 86-4560
Sekr. +49 (0) 3834 86-4570
Fax +49 (0) 3834 86-4572
meschede(at)uni-greifswald.de

Dr. Rainer Cramm
Wissenschaftlicher Koordinator
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0) 3834 86-19021, Fax: +49 (0) 3834 86-19005
rainer.cramm(at)wiko-greifswald.de, www.wiko-greifswald.de

-----------------------------------------------------------------
Die Vortragsreihe findet dienstags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr abwechselnd im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg und in der Universität Greifswald statt.

HÖRSAAL DES KRUPP-KOLLEGS
22. Oktober 2013, 18.00 Uhr
MARTIN MESCHEDE (GREIFSWALD)
Plattentektonik und globale Klimaveränderungen. Wie beeinflussen langfristige Plattenbewegungen das globale Klima?

5. November 2013, 18.00 Uhr
MOJIB LATIF (KIEL)
Verheizen wir unser Klima?

19. November 2013, 18.00 Uhr
HEINZ MILLER (BREMERHAVEN)
Eis und Klima

3. Dezember 2013, 18.00 Uhr
HANS VON STORCH (GEESTHACHT)
Rezenter und erwarteter Klimawandel im Ostseebereich – was wissen wir, was wissen wir nicht?

9. Januar 2014, 18.00 Uhr
KONRAD OTT (KIEL)
Die zehn Felder der Klimaethik

21. Januar 2014, 18.00 Uhr
STEFAN RAHMSTORF (POTSDAM)
Der Klimawandel und seine Folgen für das Erdsystem

HÖRSAAL 5 IN DER RUBENOWSTRAßE 1
29. Oktober 2013, 18.00 Uhr
THOMAS TERBERGER (HANNOVER)
Klimawandel und große Umbrüche in der Menschheitsgeschichte

12. November 2013, 18.00 Uhr
HENRIK ROTHER (GREIFSWALD)
Alles hat zwei Seiten: Der interhemisphärische Klimatransfer im Jungquartär – Records, Mechanismen und Debatten

26. November 2013, 18.00 Uhr
CHRISTIAN VON SAVIGNY (GREIFSWALD)
Klimawandel in der mittleren Atmosphäre –Wissensstand und Ursachen

10. Dezember 2013, 18.00 Uhr
MICHAEL RODI (GREIFSWALD)
Warum sind die Bemühungen um ein wirksames internationales Klimaschutzregime erfolglos? Eine juristische und polit¬ökonomische Analyse

17. Dezember 2013, 18.00 Uhr
KLAUS FISCHER (GREIFSWALD)
Go North – wie Organismen auf den anthropogenen Klimawandel reagieren

14. Januar 2014, 18.00 Uhr
LAURENCE WARR (GREIFSWALD)
CO2-Speicherung – Möglichkeiten und Grenzen
HANS JOOSTEN (GREIFSWALD)
Klima und Moore: Moore als Kohlenstoff-speicher, ihre Rolle im CO2-Haushalt und ihre Auswirkung auf das Klima

28. Januar 2014, 18.00 Uhr
STEFAN MENG (GREIFSWALD)
Veränderungen der Landschaften in Nordeuropa nach der letzten Eiszeit

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

22.10.2013 ab 18:00 - 28.01.2014

Veranstaltungsort:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.10.2013

Absender:

Christin Klaus

Abteilung:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45115

Anhang
attachment icon Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).