idw - Informationsdienst
Wissenschaft
15.01.2014 - 15.01.2014 | Karlsruhe
»What are you talking about − worüber reden wir eigentlich« ist eine Frage, die in den Filmen und Joel und Ethan Coen immer wieder gestellt wird. In Anlehnung an Ludwig Wittgenstein, der mit seinem Konzept des Sprachspiels die Philosophie auf eine neue, sprachkritische Grundlage stellt, übertragen die Coen Brothers diese Konzepte auf die Filmästhetik und wenden sie in ihren Filmen konsequent an.
In detailgetreuen Momentaufnahmen gelingt ihnen damit eine Beschreibung der amerikanischen Subkulturen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten – von Süd-Texas bis Minnesota, von Los Angeles bis New York. Wie in vielen Filmen von Ford, Hawks, Capra, von Lang oder Hitchcock kann man auch bei Joel und Ethan Coen die Protagonisten beim Denken beobachten: Sprache, kognitive Prozesse und Ideologien werden veranschaulicht. Der Filmcode wird zur Metasprache in den Labyrinthen des Alltagslebens.
Das Konzept des Sprachspiels sowie seine Anwendung auf die Filmästhetik wird anhand dieser transdisziplinären Filmanalyse erläutert und ergänzt die Retrospektive der Filme der Coen Brothers in der Schauburg.
Referent: Wolfgang Petroll, Dozent für Medienaesthetik und Film, Lehrbeauftragter am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT
In Kooperation mit dem Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) und Studium Generale (KIT), Schauburg − Das Filmtheater in Karlsruhe und dem ZKM
Weitere Informationen unter: http://www.zak.kit.edu/Traumfabrik.php
Filmreihe: Traumfabrik
Hinweise zur Teilnahme:
ZKM_Vortragssaal
Termin:
15.01.2014 18:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
ZKM_Vortragssaal
Lorenzstr. 19
76135 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
08.01.2014
Absender:
Constanze Heidt
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45893
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).