idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01.02.2002 - 01.02.2002 | Stuttgart
Die aktuelle Bildungsdiskussion zeigt, dass "Lebenslanges Lernen" und "selbstgesteuertes Lernen" zu immer wichtigeren Faktoren bei der Gestaltung der gesellschaftlichen Zukunft werden. Wie werden zukünftige Lernanforderungen aussehen? Mit welchen Strategien lassen sie sich bewältigen? Wie müssen Bildungs- und Kulturinstitutionen organisiert sein, um diesen Anforderungen gerecht zu werden? Bei der Diskussion über Entwicklungsnotwendigkeiten und -chancen von lernbegleitenden und lernunterstützenden Institutionen verschwimmen immer häufiger die Grenzen zwischen Bildung und Kultur und zwischen formellem und informellem Lernen. "Netzwerkbildung" scheint sich dabei als die Losung für einen umfassenden Bildungssupport zu behaupten.
Folgende Vertreter/innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Bildung und Wissenschaft werden unter der Moderation von Gabor Paal, SWR, die Chancen und Herausforderungen zukünftigen Lernens und Wissens aus den unterschiedlichen Positionen heraus diskutieren:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veronika Pahl, Abteilungsleiterin für allgemeine Bildung und berufliche Bildung
- Ministerium für Bildung Kultur und Sport Baden-Württemberg
Gerfried Beck, Leitender Ministerialrat, Referatsleiter
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Dr. Klaus Meisel, stellvertretender Direktor
- Deutsche Gesellschaft für Informationspraxis und -wissenschaft
Dr. Luzian Weisel, Vorstand
- Lean Manufacturing Consulting
Michael Müller, Geschäftsführer
- Stadt Stuttgart
Dr. Wolfgang Ostberg, Direktor Kulturamt
Die Podiumsdiskussion wird im Rahmen des Kongresses gemeinsam vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und der Stadtbücherei Stuttgart in Kooperation mit der VHS Stuttgart durchgeführt. Gefördert wird der Kongress vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Stadt Stuttgart und dem Landesgewerbeamt Baden-Württemberg.
Wir bitten um eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Nähere Informationen zur Podiumsdiskussion und dem Gesamtkongress erhalten Sie bei:
Stadtbücherei Stuttgart, Direktorat
Judith Kern, Kongressmanagement EFIL, Konrad-Adenauer-Str. 2, 70173 Stuttgart,
Tel. 0711 / 2165722
Fax 0711 / 2165701
Email wissensnetze@die-frankfurt.de
Url www.wissensnetze-der-zukunft.de
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
01.02.2002 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort:
Stadtbücherei Stuttgart
Max-Bense-Saal
Konrad-Adenauer-Str. 2
70173 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
Arten:
Eintrag:
09.01.2002
Absender:
Christine Schumann M. A.
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event5146
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).