idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

02.06.2016 - 02.06.2016 | Mannheim

Räumliche Ökonometrie - Visualisieren und Modellieren von räumlichen Zusammenhängen

Die stetig zunehmende Verfügbarkeit georeferenzierter Daten über Unternehmen, Produktionsstandorte, Haushalte oder Immobilien schafft neue Potenziale für räumlich-statistische Analysen in vielfältigen Be­reichen, darunter z. B. Innovations-Spillovers, inter­nationaler Steuerwettbewerb oder Preisbildung auf Immobilienmärkten.

Die stetig zunehmende Verfügbarkeit georeferenzierter Daten über Unternehmen, Produktionsstandorte, Haushalte oder Immobilien schafft neue Potenziale für räumlich-statistische Analysen in vielfältigen Be­reichen, darunter z. B. Innovations-Spillovers, inter­nationaler Steuerwettbewerb oder Preisbildung auf Immobilienmärkten. Verfahren der räumlichen Statis­tik und Ökonometrie finden daher zunehmend Ver­breitung an den Schnittstellen zwischen Wirtschafts-, Geo- und Sozialwissenschaften. Räumlich-ökonome­trischen Analysen unterliegt die Annahme, dass ein­zelne Beobachtungen nicht unabhängig voneinander, sondern räumlich korreliert sind. Diese Methoden zeichnen sich daher durch Regressionsmodelle aus, die bei der Parameterschätzung Nachbarschaftseffekte systematisch berücksichtigen.

Das Seminar bietet Ihnen eine breit angelegte Einfüh­rung in den Umgang mit georeferenzierten Daten und die Methodik der räumlichen Ökonometrie. Betrachtet werden Konzepte der räumlichen Distanz, Nachbarschaftsmatrizen, Kenngrößen räumlicher Abhängig­keit und räumlich-ökonometrische Grundmodelle. Praktische Fallbeispiele werden mit einschlägiger Software bearbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der Ergebnisse sowie deren Visualisierung, insbesondere anhand von Karten.

Inhalte

- Grundzüge des Umgangs mit georeferenzierten Daten

- Konzept der Nachbarschaftsmatrix und univariate Statistiken räumlicher Autokorrelation (Moran’s I, Gordon’s I)

- Grundmodelle der räumlichen Ökonometrie (Spatial Lag-Modell, Spatial Error-Modell), Tests auf Modellspezifikation

- Softwaregestützte Einführung in die räumliche Ökonometrie (Erstellung von Nachbarschaftsmatrizen, Erstellung von Karten, praktische Beispiele)

- Datenquellen für Shape-Files

Ihr Nutzen

- Sie erhalten eine Einführung in die räumliche Statistik und Ökonometrie sowie deren Anwendungsmöglichkeiten

- Sie lernen Softwarepakete zur Analyse georeferenzierter Daten kennen, ihre Anwen­dungsmöglichkeiten für räumlich-ökonometri­sche Analysen und die Erstellung von Karten.

- Sie lernen, diese Werkzeuge durch praktische Übungen am PC eigenständig zu nutzen und auf eigene Fragestellungen zu übertragen.

Zielgruppen

Empirisch arbeitende Wirtschafts-, Geo- und Sozialwis­senschaftler an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in Unternehmen, Ver­bänden und Behörden (z. B. Stadt- und Raumplanung)
Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Statistik und Ökonometrie. Diese Inhalte werden beispielsweise im Seminar „Ökonome­trie – Eine praxisorientierte Einführung“ vermittelt.

Hinweise zur Teilnahme:
http://www.zew.de/de/weiterbildung/konditionen

Termin:

02.06.2016 09:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

31.05.2016

Veranstaltungsort:

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)
L 7, 1
68161 Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

28.08.2015

Absender:

Axel Braun

Abteilung:

ZEW Terminredaktion

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51752


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).