idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02.12.2015 - 02.12.2015 | Leipzig
Wie kann der Nutzen von Miscanthus als innovativer Energieträger gesteigert werden, welche Chancen und Perspektiven hat das Gras in einer biobasierten Wirtschaft und welche Vorteile birgt der Rohstoff für den Umweltschutz? Neben der sicheren Etablierung von Miscanthus als innovativer Energieträger sind nunmehr intelligente weitere Verwertungsmöglichkeiten gefragt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Fachgespräch Feste Biomasse am 2. Dezember 2015 mit dem Thema "Miscanthus - Rohstoff für eine innovative Bioökonomie?".
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Themenblöcke, vom Anbau über die stoffliche Nutzung bis zur energetischen Nutzung des Rohstoffes Miscanthus. Den Themenblock Anbau eröffnet Frau Neumann vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) mit einem Vortrag zum Thema Dauerkulturen im Greening. Anschließend schildert Herr Gauder von der Universität Hohenheim seine Erkenntnisse aus Miscanthus-Langzeitversuchen und Herr Furtlehner von MISCANTHUS F.A.R.M. wird darlegen, wie sich der Rohstoff unternehmerisch vermarkten lässt. Nach einer Mittagspause wird Herr Prof. Pude von der Universität Bonn darstellen, wie Miscanthus in einer Kaskadennutzung vom Torfersatz bis zum Baustoff anwendbar ist. Herr Pecenka (ATB Potsdam) berichtet im Anschluss von seinen Erfahrungen mit einer Pilotanlage zur Aufbereitung und Verarbeitung von Pflanzenfaserrohstoffen und Diana Klemm (BECKMANN-INSTITUT) stellt dar, welchen Nutzen Miscanthus für die Herstellung von Verpackungen hat. Mirjam Matthes vom DBFZ präsentiert abschließend ihre Ergebnisse zur Entwicklung eines Miscanthusbrenners im kleinen Leistungsbereich, im Anschluss findet im Technikum eine Probepelletierung von Miscanthus statt (optional). Bitte melden Sie sich hierfür explizit an.
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: 20,- Euro (beinhaltet Pausengetränke sowie –verpflegung)
Im Anschluss an die Vorträge findet eine Probepelletierung Miscanthus im Technikum des DBFZ statt (optional). Bitte melden Sie sich hierfür explizit an.
Anmeldung: fachgespraeche@dbfz.de
Termin:
02.12.2015 11:00 - 16:30
Anmeldeschluss:
24.11.2015
Veranstaltungsort:
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Torgauer Str. 116
Haus 6, Erdgeschoss Raum 109
04347 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Energie, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
23.10.2015
Absender:
Paul Trainer M.A.
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52382
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).