idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02.03.2016 - 04.03.2016 | Gießen
Veranstaltet von der DECHEMA e.V., wird die Tagung vom Physikalisch-Chemischen Institut unter Mitwirkung der ProcessNet-Fachgruppe Zeolithe ausgerichtet. Bereits der Namensgeber der Universität erforschte die Eigenschaften poröser Feststoffe, als er insbesondere die Verflüssigung von Gasen in „poröser Kohle“ untersuchte. Poröse und nanostrukturierte Materialien haben mittlerweile einen sehr hohen Stellenwert in Industrie und Forschung. Das Programm umfasst sowohl die Synthese, Charakterisierung als auch Anwendungen poröser Materialien und zeigt die Vielseitigkeit dieses Fachgebiets. Zeolithe, mesoporöse Materialien, metallorganische Gerüst-verbindungen, poröse Kohlenstoffe und kovalent-organische Gerüste sind nur einige beispielhafte Materialien, die das thematische Grundgerüst der Tagung bilden werden. Die Deutsche Zeolith-Tagung ist traditionell eine Tagung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, um in Kurzvorträgen und Posterpräsentationen ihre Forschung einem Fachpublikum in angenehmer Atmosphäre zu präsentieren.
Hinweise zur Teilnahme:
Beitragseinreichung bis 4. Dezember 2015.
Termin:
02.03.2016 - 04.03.2016
Veranstaltungsort:
Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Chemie, Energie, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
01.11.2015
Absender:
Dr. Kathrin Rübberdt
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52481
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).