idw - Informationsdienst
Wissenschaft
18.11.2015 - 18.11.2015 | Berlin
Es ist längst gesellschaftlicher Konsens: neue Technologien, der Abbau von Hierarchien in Unternehmen, Fachkräftemangel und demografischer Wandel machen eine kontinuierliche Qualifizierung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer notwendig. Doch auch in der Weiterbildung gibt es eine soziale Spaltung: Gut ausgebildete junge Männer mit Vollzeitstellen können ihr Wissen ständig auffrischen. Wer Teilzeit arbeitet, geringfügig beschäftigt ist und keinen guten Schulabschluss hat, bekommt weniger die Chance zur Weiterbildung. Doch in der Bildungspolitik fristet die Weiterbildung ein Schattendasein. Wie kann die Weiterbildungsrepublik Deutschland geschaffen werden? Welchen Beitrag können Staat, Sozialpartner und Betriebe, aber auch die Sozialforschung leisten?
Über Fragen der guten Weiterbildung diskutieren junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des WZB mit Reiner Hoffmann, dem Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Reiner Hoffmann
Gute Bildung für gute Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe – Gewerkschaftliche Anforderungen an die (Weiter-)Bildungsrepublik Deutschland
Nach der Rede wird der Dialog eröffnet mit Schlaglichtern aus der WZB-Forschung.
Mit den Daten des Nationalen Bildungspanels, der größten sozialwissenschaftlichen Längsschnittstudie in Deutschland, untersuchen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am WZB das Weiterbildungsverhalten der Menschen in Deutschland. Nadja Ebert erklärt, welche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich weiterbilden und warum sie dies tun. Martin Ehlert zeigt, dass sich Weiterbildung nur bedingt für Karriere und Einkommen lohnt, hier aber ein Schlüssel liegen kann, die Menschen für Weiterbildung zu motivieren. Philip Wotschack stellt Vorreiterbetriebe vor, denen es gelingt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Weiterbildungskurse zu gewinnen, die sich üblicherweise selten fortbilden. Schließlich zeigt Marion Thiele, inwieweit es durch Weiterbildung gelingt, Menschen zurück in die Erwerbstätigkeit zu bringen.
Die Veranstaltung wird moderiert von Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB.
Das Gespräch wird von der Graphic-Recording-Künstlerin Gabriele Heinzel visualisiert.
Die nächste Veranstaltung in der Reihe findet am 23. November mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, statt.
Hinweise zur Teilnahme:
Das WZB bietet für die Zeit der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Bitte richten Sie Ihren Betreuungswunsch bis zum 13. November an:
marie.unger@wzb.eu
Termin:
18.11.2015 17:00 - 19:00
Anmeldeschluss:
17.11.2015
Veranstaltungsort:
Reichpietschufer 50, Raum A 300
10785 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Lehrer/Schüler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
09.11.2015
Absender:
Dr. Paul Stoop
Abteilung:
Informations- und Kommunikationsreferat
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52579
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).