idw - Informationsdienst
Wissenschaft
14.03.2016 - 15.03.2016 | Berlin
Ausgangslage:
Um die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens zu sichern, müssen Manager immer schneller und flexibler auf Markt- und Kundenanforderungenreagieren können. Neben den materiellen Faktoren entscheiden heute vor allem die weichen Faktoren wie das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter, flexible und schlanke Strukturen sowie eine gute Vernetzung mit externen Partnern über den Erfolg und Misserfolg. Mitarbeiter, Strukturen und Beziehungen als entscheidende Erfolgsfaktoren zu verstehen und in den Mittelpunkt der Führungsarbeit zu stellen, ist eine große Herausforderungvon Unternehmen. Denn nur so können Wettbewerbsvorteile erzielt und die Zukunftsfähigkeit kurz über lang sichergestellt werden.
Ziel:
Ziel der zweitägigen »Wissensbilanz-Werkstatt« ist es, für Sie als Manager konkrete Handlungsoptionen für die zukünftige Ausrichtung Ihres Unternehmens zu erhalten. Systematisch analysieren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter für die zukünftigen Herausforderungen aufstellen müssen, welche Veränderungen in Strukturen und Abläufe notwendig sind und mit welchen Partnern Sie sich vernetzen sollten, um Ihren Erfolg nachhaltig auszubauen. Zielgruppe sind Manager, Geschäftsführer und Schlüsselpersonen, die sich den Herausforderungen von morgen schon heute stellen wollen.
Vorgehen:
Auf Basis Ihrer Unternehmensstrategie analysieren Sie in zwei Tagen die immateriellen Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens und leiten Handlungsoptionen strategisch für die optimale Ausrichtung Ihrer Unternehmen ab. Gemeinsam mit bis zu zwei Kollegen diskutieren Sie die Entwicklungspotenziale Ihres Unternehmens. Dabei werden Sie schrittweise durch den Bewertungsprozess von einen erfahrenen Moderator der Fraunhofer Gesellschaft geleitet und können sich so voll auf die strategischen Fragestellungen konzentrieren. Während des Workshops wird Ihre Diskussion durch Ihren persönlichen Moderator dokumentiert und in einem Managementbericht zusammengefasst. Dieser weist die zu entwickelnden Potenziale im Bereich Mitarbeiter (HK), Strukturen (SK) und Beziehungen (BK) aus und beinhaltet konkrete Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung Ihrer entscheidenden Erfolgsfaktoren. Optional besteht die Möglichkeit Ihre Ergebnisse mit Vertretern anderer Unternehmen zu reflektieren, um zusätzliche Entscheidungshilfen zu erhalten bzw. sich gezielt mit anderen Managern auszutauschen.
Nutzen:
In der Wissensbilanz-Werkstatt erfahren Sie:
- wie es um das Wissen Ihrer Mitarbeiter bestellt ist.
- welche internen Strukturen Sie verändern müssen.
- welche externen Beziehungen Sie entwickeln müssen.
In der Wissensbilanz-Werkstatt können Sie:
- verborgende Schätze und Innovationspotenziale aufdecken.
- die Strategie und notwendige Veränderungen klarer kommunizieren.
- konkrete Veränderungsmaßnahmen anstoßen.
- gezielter steuern und nachhaltiger führen.
Eine Veranstaltung für ManagerInnen, GeschäftsführerInnen und Führungskräfte, die sich den Herausforderungen von morgen schon heute stellen möchten.
Hinweise zur Teilnahme:
4000,− € zzgl. MwSt.
Preis je Unternehmen (1-3 Personen)
Auf Anfrage führen wir eine Wissensbilanz auch individuell für Sie in Ihrem Unternehmen durch.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und ein Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website: https://weiterbildung.ipk.fraunhofer.de/workshop/event/wissensbilanz-werkstatt-2...
Termin:
14.03.2016 - 15.03.2016
Veranstaltungsort:
Produktionstechnisches Zentrum Berlin
Pascalstraße 8-9
10587 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
11.12.2015
Absender:
Steffen Pospischil M.A.
Abteilung:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52866
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).