idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

10.02.2016 - 10.02.2016 | Berlin

Big Data für die Gesundheit. Wem nützt es?

Zur 2. Veranstaltung der Vortragsreihe Big data: big power shifts? beschäftigen sich Professor Dr. Christof von Kalle und Christian Klose in ihren Dialogvorträgen mit den komplexen Bedeutungen und Auswirkungen von Big Data für das Gesundheitswesen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unten. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Kaum ein Bereich polarisiert in der Big Data Debatte so stark wie Gesundheit. So nährt Big Data große Hoffnungen: auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die Menschenleben retten können, auf bessere, da individualisierte Therapien und nicht zuletzt auf eine Entlastung des Gesundheitssystems durch maßgeschneiderte Leistungen und effizienteren Ressourceneinsatz. Zugleich ist die Furcht vor der Verletzung der Privatsphäre, Datenmissbrauch und Diskriminierung mit Blick auf Gesundheitsdaten besonders groß und entsprechend strenge Regelungen gelten für die Auswertung dieser Daten.

Wer verfügt über Gesundheitsdaten? Wer kann sie nutzen und für welche Zwecke? Wer profitiert am Ende?

Diese Fragen werden von Prof. Dr. Ingrid Schneider (Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg) mit folgenden Keynote Speakern diskutiert:

Prof. Dr. Christof von Kalle (geschäftsführender Direktor am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg)
Christian Klose (Geschäftsführer Markt der AOK Nordost)
Keynote-Dialog der Reihe Big data: big power shifts?
Die Veranstaltung ist ein Keynote-Dialog der Reihe Big data: big power shifts?, die das HIIG in Kooperation mit dem Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation organisiert.

Obwohl Big Data ein wichtiger Schwerpunkt der öffentlichen Debatte rund um Internetthemen ist, bleibt unklar, welche Auswirkungen Big Data wirklich auf unsere Gesellschaft haben wird. Mayer-Schönberger & Cukier behaupten, dass Big Data einer «Revolution, die unsere Leben, Arbeiten und Denken maßgeblich transformieren wird» gleicht. Währen Revolutionen jedoch einen tiefgreifenden Machtwechsel voraussetzen, gibt es wenig Beweise und Debatte darüber, ob und, falls ja, wie Big Data diese Machtverhältnisse beeinflussen wird.

Die Veranstaltungsreihe lädt verschiedene Experten und Visionäre, um dieses Thema von verschiedenen Standpunkten zu diskutieren und wird dabei durch eine Sonderedition des Internet Policy Review unterstützt .

Die Veranstaltungsreihe Big data: big power shifts? wird von Dr. Lena Ulbricht, WZB Research Fellow kuratiert.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Einlass beginnt um 18.30. Um Ihre Anmeldung wird gebeten: http://www.hiig.de/events/big-data-fuer-die-gesundheit-wem-nuetzt-es/

Termin:

10.02.2016 19:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Charitéplatz 1 (auf dem Gelände: Virchowweg 16)
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

26.01.2016

Absender:

Jenny Fadranski

Abteilung:

HRM und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53153


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).