idw - Informationsdienst
Wissenschaft
24.03.2016 - 24.03.2016 | Frankfurt am Main
Das Kolloquium hält Rückschau auf Meilensteine der letzten 20 Jahre und zeigt aus Sicht von Anwenderindustrie, Forschungseinrichtungen und Apparateherstellern auf, wie sich die Mikroreaktionstechnik und Mikroverfahrenstechnik bis heute entwickelt haben und wie der Einsatz in der industriellen Praxis aktuell und zukünftig darstellt.
Programm
Einführung
Dr. Alexis Bazzanella, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
Made in Germany - 20 Jahre Mikroreaktionstechnik für Flow Chemistry und intensivierte kleinskalige Kontitechnik
Prof. Dr. Volker Hessel, TU Eindhoven/NL
Mikroverfahrenstechnik und kontinuierliche Prozessführung im Multi-Purpose Umfeld: Konzepte, Umsetzung und neue Herausforderungen
Dr. Dirk Schmalz, Merck KGaA, Darmstadt
Mikroverfahrenstechnik zwischen Adoleszenz und Midlife Crisis
Prof. Dr. Roland Dittmeyer, KIT, Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT), Karlsruhe
Modulare Mikro-/Millireaktoren – Eine neue Technologieplattform auf dem Weg zur etablierten Prozesstechnologie
Dr. Joachim Heck, Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH, Wendelsheim
Abschlussdiskussion und Moderation
Dr. Alexis Bazzanella, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenfrei. Um Anmeldung unter www.dechema.de/kolloquien wird aus organisatorischen Gründen gebeten.
Termin:
24.03.2016 15:00 - 18:30
Veranstaltungsort:
Theodor-Heuss-Allee 25
DECHEMA-Haus
60486 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Chemie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
05.02.2016
Absender:
Dr. Rolf Lenke
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53257
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).