idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10.03.2016 - 10.03.2016 | Dortmund
Wir laden Sie herzlich ein, neue Möglichkeiten und Herausforderungen Virtueller Techniken im Anlagenbau mit den Experten vor Ort zu diskutieren.
13:00 Uhr - Führung über den Skywalk Phoenix-West
(Treffpunkt: ZfP, Carlo-Schmid-Allee 3)
----------
14:00 Uhr - Begrüßung & Einführung
(Andrea Urbansky, FASA e.V., Dr.-Ing. Christoph Runde, VDC Fellbach)
14:15 Uhr - Begrüßung & Vorstellung des Zentrums für Produktionstechnologie Dortmund
(Dirk Stürmer, ZfP Dortmund)
14:30 Uhr - Neuigkeiten aus den Arbeitsgruppen
(Andrea Urbansky, FASA e.V.)
14:45 Uhr - Virtuelle Realität im Anlagenbau – Einsatzmöglichkeiten und Nutzen
(Michaela Dierking, Virtalis GmbH)
15:15 Uhr - Kaffeepause
15:30 Uhr - Berechnungen im Rohrleitungs- und Anlagenbau
(Stefan Masala, SIGMA Ingenieurgesellschaft GmbH)
16:00 Uhr - Algorithmen zur effizienten Verarbeitung und Nutzung von Laserscandaten
(Klaus Bach, Tebodin Peters Engineering GmbH)
16:30 Uhr - Diskussionsrunde
17:00 Uhr - Get-together
18:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Bitte melden Sie sich per Mail an info@vdc-fellbach.de an.
Hinweise zur Teilnahme:
Kosten: Die Veranstaltung ist für Mitglieder von FASA und VDC kostenfrei. Für Nicht-Mitglieder beträgt der Beitrag 150 Euro.
Termin:
10.03.2016 14:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
03.03.2016
Veranstaltungsort:
Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund – ZfP
Carlo-Schmid-Allee 3
44263 Dortmund
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
11.02.2016
Absender:
Marina Häckler
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53298
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).