idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11.03.2016 - 11.03.2016 | Berlin
Die 1925 in Guben errichtete Villa Wolf des Tuchfabrikanten und Textilherstellers Erich Wolf gilt als modernes Erstlingswerk des Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Es nimmt innerhalb seines Werkes, aber auch in der Entwicklung der Moderne des 20. Jahrhunderts eine
Schlüsselrolle ein. Mit der Villa Wolf schuf der Architekt ein Gebäude, bei dem sich neue Konstruktionsweisen und Wohnformen eindrucksvoll mit der Jahrtausende alten Kultur des Backsteins und der Präzision, Materialität und der Handwerkskunst verbinden.
Die Villa wurde im Krieg zerstört. Oberirdisch blieben nur die Gartenterrassen am Neißehang erhalten, unterirdisch Fundamente und Kellerreste mit Schuttverfüllung. Sie liegen unter der Grasnarbe eines kleinen Gubiner Stadtteilgartens in der heute deutsch-polnischen Doppelstadt Guben-Gubin.
Anlässlich des 50igsten Todestages von Mies van der Rohe und des 100jährigen Jubiläums des Bauhauses soll die Villa 2019 als Modell im Maßstab 1:1 als Museum der Moderne und als Leuchtturmprojekt in der deutsch-polnischen Grenzregion rekonstruiert werden. Initiiert wurde das Projekt vom Verein Architekturpreis Berlin e.V.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Annegret Burg, Dekanin des Fachbereichs Architektur und Städtebau der FH Potsdam, und Dr. Ivan Brambilla arbeiten Studierende seit eineinhalb Jahren daran, Aufbau und Gestaltung der damaligen Villa Wolf zu verstehen, zu rekonstruieren und in digitale Zeichnungen und analoge Modelle zu übertragen.
Wichtigste Grundlage für das Forschungsprojekt sind die Reproduktionen von Entwurfszeichnungen und von kurz nach der Baufertigstellung gefertigten Fotos, die das Museum of Modern Art (MoMA) in New York den Studierenden der FH Potsdam zur Verfügung gestellt hat. Dieses Material wurde aufgrund der Recherchen der Studierenden in Archiven, Bibliotheken und im Umfeld der Familie Wolf um weitere Fotos und Luftbilder ergänzt
Im Rahmen der Tagung stellen Prof. Dr. Annegret Burg und Dr. Ivan Brambilla die aktuellen Ergebnisse des Projektes vor. Der augenblickliche Stand der Arbeit wird in Auszügen in der Begleitausstellung zur Fachtagung gezeigt.
Was: Fachtagung und Ausstellung
Wann: Freitag, 11.März 2016, 10.00 bis 18.30 Uhr
Wo: Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek im Berliner Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
Kontakt: Prof. Dr. Annegret Burg: burg@fh-potsdam.de, Telefon: 0331-580-1222
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
11.03.2016 10:00 - 18:30
Veranstaltungsort:
Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek im Berliner Kulturforum, Matthäikirchplatz, Berlin10785
10785 Berlin
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
26.02.2016
Absender:
Jutta Neumann
Abteilung:
Pressesprecherin
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53432
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).