idw - Informationsdienst
Wissenschaft
17.11.2016 - 18.11.2016 | Brüssel
Mit dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen in direktem Kontakt mit der Europäischen Kommission einen Überblick über die europäischen Initiativen und Förderprogramme vermitteln. Wir informieren Sie darüber, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen europäische Förderprogramme in den Bereichen Innovation, Forschung und technologische Entwicklung nutzen können und wie sich eigene innovative Technologien im Ausland vermarkten lassen und so durch Innovation Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Insbesondere informieren wir Sie über die Struktur und die Teilnahmekriterien des neuen Forschungsrahmenprogramms HORIZONT 2020 der Europäischen Kommission und u.a. über das darin enthaltene KMU-Instrument.
Weiterhin wird Ihnen wieder die Teilnahme an den bewährten Thementischen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu den verschiedenen Förderthemen angeboten: um eine Projektidee erfolgreich in ein EU-Projekt umzusetzen muss bei dessen Konzeption die Projektidee an die Ausschreibungsanforderungen der Europäischen Kommission angepasst werden. In diesem Zusammenhang werden wir Ihnen die relevanten Arbeitsprogramme vorstellen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Projektideen direkt mit Kommissionsbeamten zu besprechen.
Im Verlauf der Veranstaltung erfolgt ein Besuch beim Europäischen Parlament, wo uns ein Europaabgeordneter für ein Gespräch zur Verfügung stehen wird.
Veranstaltungsort
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
17.11.2016 ab 17:00 - 18.11.2016 15:00
Veranstaltungsort:
Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU, Rue Belliard 60-62
1040 Brüssel
Belgien
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
17.03.2016
Absender:
Anette Mack
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53647
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).