idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.04.2016 - 29.04.2016 | Berlin
Arbeitsmigration, Entkolonialisierung und Flüchtlingsbewegungen führen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer erheblichen Zunahme an kultureller Diversität in westlichen Einwanderungsgesellschaften. Dies bringt für die Gesellschaften vielfältige Veränderungen mit sich – dabei ist das Prinzip der Vielfalt Grundlage des Zusammenlebens in fortschrittlichen Gesellschaften.
Es wurden nicht zuletzt auch an die staatlichen Rechtssysteme neue Herausforderungen herangetragen, die einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung bedürfen. So wurden beispielsweise im öffentlichen Recht kulturell begründete Ansprüche formuliert, die sich in Teilen von den geltenden Normen der Gesellschaften unterschieden, wie zum Beispiel Debatten um das Tragen eines Kopftuches als Lehrkraft oder das Beschneidungsritual in der jüdischen und muslimischen Religion zeigen.
Wie lässt sich kulturelle Vielfalt in bestehende Rechtsordnungen integrieren – welche Chancen bietet sie und wo gibt es eventuell auch Grenzen? Und wie zeigt sich diese Vielfalt in den verschiedenen nationalstaatlichen Rechtsordnungen?
Blickt man in die Geschichte, wird deutlich, dass gerade die Europäer mit dem Thema vertraut sind – und zwar in verschiedenen Rollen: Besonders gut erforscht ist z. B. das Ius gentium des römischen Reiches, das neuzeitliche Völkerrecht, das sich aus dem Aufeinandertreffen der Europäer mit den indigenen Bevölkerungen des amerikanischen Kontinents entwickelte, sowie das osmanische Millet-System, das den Status nicht-muslimischer Religionsgemeinschaften organisierte.
Wie sind die alten Rechtsordnungen in der Vergangenheit mit kulturellen Unterschieden umgegangen? Wie wurde bei allen Veränderungen die Funktion der Staatlichkeit gewährleistet und wie wurden die Ansprüche verschiedener Interessensgruppen miteinander in Ausgleich gebracht? Ist eine Gemeinschaft mit unterschiedlichen Rechtsvorstellungen überhaupt denkbar oder gefährdet sie eine funktionierende Staatlichkeit grundsätzlich? Und inwiefern ermöglichen uns die Antworten auf diese Fragen neue Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen?
Hinweise zur Teilnahme:
Kostenlose Anmeldung unter gid@maxweberstiftung.de
Termin:
29.04.2016 18:00 - 21:00
Anmeldeschluss:
29.04.2016
Veranstaltungsort:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
13.04.2016
Absender:
Gesche Schifferdecker
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53983
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).