idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12.07.2016 - 13.07.2016 | Berlin
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit in- und ausländischen Kollegen über Perspektiven und Probleme der Datenintegration in der medizinischen Forschung auszutauschen. Dabei besteht insbesondere die Möglichkeit, aus Erfahrungen mit ähnlichen Förderprogrammen in anderen Ländern hilfreiche Lehren für die zukünftige Arbeit in Deutschland zu ziehen. Dabei wird es neben informationstechnischen Herausforderungen auch um die Beantwortung ethischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen gehen.
Neben dem Vortragsprogramm bietet der Workshop Vertretern der Konsortien auch die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und gegebenenfalls schon vor Beginn der Förderung inhaltliche und strategische Allianzen zu bilden. Das Förderkonzept Medizininformatik wird nur erfolgreich sein, wenn die Konsortien einander nicht (nur) als Konkurrenten begreifen, sondern in wesentlichen Bereichen auf Zusammenarbeit hinsichtlich folgender Aspekte setzen: der Auswahl von Technologien und Standards, der Entwicklung von Governance-Strukturen, der Adressierung von Datenschutzfragen und der zielführenden Einbindung industrieller Partner.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist zunächst begrenzt auf max. 2 Personen pro Partnerstandort eines Konsortiums der Medizininformatik-Initiative. Die Anmeldung erfolgt online unter www.tmf-ev.de/anmelden. Die Anmeldefrist endet am 3. Juli 2016.
Termin:
12.07.2016 ab 14:00 - 13.07.2016 14:30
Anmeldeschluss:
03.07.2016
Veranstaltungsort:
TMF-Geschäftsstelle
Charlottenstraße 42
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Medizin
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
21.06.2016
Absender:
Inger Neick
Abteilung:
Geschäftsstelle TMF e.V.
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54696
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).