idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05.10.2016 - 05.10.2016 | Hamburg
Der Gastgeber der 4. Sitzung berichtet über den Einsatz von VR im 2016 neu eröffneten ZAL TechCenter. Am 21.4. wurde das VR-Labor dem ZAL zur Nutzung übergeben. Dieses bietet eine Projektionsfläche von 6mx3,5m welche in 4k Auflösung per Rückprojektion bespielt wird und somit auch große Objekte 1:1 darstellen kann. Zur Interaktion mit den darzustellenden 3D-Modellen bietet das VR-Labor die Möglichkeit über 8 Trackingkameras einen sogenannten „Flystick“ oder „5-Finger-Tracking“ anzusprechen und im Virtuellen Raum darzustellen. Für die Modellgenerierung und –bearbeitung stehen die Software-Pakete Catia Composer und TechViz zur Verfügung.
Der Vortrag der CEI GmbH beschäftigt sich mit den visuellen Aufbereitungsmöglichkeiten von CAE-Simulationsergebnissen, die zwischen dem klassischen Post-Processing und der High-end-Darstellung (z. B. CAVE) zur Verfügung stehen. Kurze Animationssequenzen, Texturen, realistische Lichteffekte oder Stereo-Visualisierung helfen den Berechnern, ihre Erkenntnisse anschaulich und realitätsbezogen auf den Punkt zu bringen und ggf. auch fachfremdem Publikum zu verdeutlichen.
Mit Visual Environment bietet ESI eine Plattform für CAE-Ingenieure und -Manager an, die mehrere Simulationsbereiche abdeckt – unterstützt durch ein starkes Entscheidungsfindungs-System. Die Plattform bietet eine Lösung für Projekt- und Prozessmanagement in der Produktentwicklung, mit der alle bei der Produktentwicklung auftretenden Probleme in einer einzigen Umgebung bearbeitet und effizient gemanagt werden können.
In einem Vortrag der Virtalis GmbH wird die Nutzung virtueller Montageprozesse betrachtet, die eine einheitliche Kommunikationsplattform aller am Projekt beteiligten Abteilungen wie z. B. Designer, Mechatroniker, Tooling (Werkzeugvorrichter) ermöglicht. Auf Basis der VR-Engine Visionary Render ist die Umsetzung virtueller Montageprozesse in kurzer Zeit in nahezu allen Montagebereichen anwendbar.
In der abschließenden Führung erfahren Sie mehr über Hamburgs Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung – das technologische Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk der zivilen Luftfahrtindustrie in der Metropolregion Hamburg. Das VR-Labor steht neben den Mietern im ZAL-TechCenter auch anderen an der VR-Technologie interessierten Firmen und Einrichtungen zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Gespräch mit den Experten vor Ort. Wir freuen uns auf informative Vorträge und spannende Diskussionen!
Programm
11:30 Uhr
Begrüßung, Einführung und Rückblick
Dr.-Ing. Christoph Runde, VDC Fellbach
Roland Gerhards, Geschäftsführer ZAL
12:00 Uhr
Virtual Reality im Einsatz in der angewandten Luftfahrtforschung
Dr. Robby Technow, ZAL GmbH
12:30 Uhr
Zwischen den Welten: herkömmliche Visualisierung von Simulationsergebnissen und Virtual Reality
Arnold Holler, CEI GmbH
13:00 Uhr
Holistic Virtual Integration in Airspace Development
Otto-M. Lampert, ESI / IC.IDO
13:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Prototypenentwicklung in Triebwerksprojekten
Michaela Dierking, Virtalis
14:30 Uhr
Führung durch das ZAL TechCenter und Besichtigung des VR-Labors
15:30 Uhr
Get Together
Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldung erfolgt über das Buchungsportal Seminaut unter https://www.seminaut.de/seminare/trendthemen-104/industriearbeitskreis-virtual-a...
Wenn Sie keinen Account anlegen möchten, kreuzen Sie bitte "Als Gast buchen" an.
Termin:
05.10.2016 12:00 - 15:30
Anmeldeschluss:
29.09.2016
Veranstaltungsort:
ZAL TechCenter
Hein-Saß-Weg 22
21129 Hamburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Verkehr / Transport
Arten:
Exkursion, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
08.08.2016
Absender:
Marina Horlacher
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55029
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).