idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03.11.2016 - 03.11.2016 | Essen
Das „Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets“ befasste sich drei Jahre lang damit, die unterschiedlichen Problemlagen zu analysieren und geeignete Lösungsansätze und Handlungsoptionen für regionale und kommunale Akteure zu identi zieren. Die Analysen aus den Teilprojekten des Rahmenprogramms formulieren eine Zielvision für die Umsetzung der Energiewende in der Region und zeigen richtungsweisende Entscheidungspunkte auf dem Weg dorthin auf.
Diese Bausteine einer Energiewende-Roadmap werden auf der Konferenz präsentiert und mit Akteurinnen und Akteuren aus der Region diskutiert. Dazu werden in den Sessions Inputs aus den Teilprojekten ergänzt durch Beiträge externer Expertinnen und Experten und Akteurinnen und Akteure.
Infos zum Projekt: www.energiewende-ruhr.de
Veranstalter:
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), gefördert von der Stiftung Mercator.
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung:
Online unter wupperinst.org/energiewenderuhr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Termin:
03.11.2016 09:15 - 16:15
Veranstaltungsort:
UNESCO-Welterbe Zollverein
SANAA-Gebäude
Gelsenkirchener Straße 209
45309 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
13.09.2016
Absender:
Miriam Wienhold
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55339
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).