idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05.10.2016 - 05.10.2016 | Augsburg
Uber, Airbnb, DriveNow and Stuffle sind nur einige Unternehmen, die zur sogenannten Sharing Economy zählen. Hinter dem Begriff der Sharing Economy steckt die Idee, Dinge nicht besitzen zu müssen, um sie nutzen zu können, sondern sie einfach zu teilen. Laut einer Studie von PwC teilt und tauscht bereits jeder zweite Deutsche. Doch – welche technologischen Konzepte und Geschäftsmodelle stecken dahinter? Wie nachhaltig ist dieses sozioökonomische Phänomen wirklich? Welche Rolle spielen Plattformen?
Auf der gemeinsamen Veranstaltung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes i-share, des Institute for Digitization Research (idr) und des MÜNCHNER KREIS e.V. diskutieren Unternehmensvertreter der Sharing Economy sowie Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diese und weitere Fragestellungen und Herausforderungen der sich neu entwickelnden Ökonomie des Teilens:
Sharing Economy in Deutschland – Wirkung und Nachhaltigkeit neuartiger Formen des Wirtschaftens
am: 05. Oktober 2016
von: 10:00 bis 17:30 Uhr
an der: Universität Augsburg, Universitätsstraße 16, 86159 Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Um 14:30 Uhr stehen ausgewählte Referenten für Ihre Fragen bei einem Pressegespräch zur Verfügung.
Neben Fachvorträgen von Speakern aus der internationalen Wissenschaft und Share Economy Unternehmen, werden spezifische Themenbereiche in Workshops beleuchtet und bei einer abschließenden Podiumsdiskussion von den verschiedenen Stakeholdern diskutiert.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
05.10.2016 10:00 - 17:30
Veranstaltungsort:
Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
13.09.2016
Absender:
Mareike von Frieling
Abteilung:
Pressearbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55346
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).