idw - Informationsdienst
Wissenschaft
28.09.2016 - 28.09.2016 | Bremen
Von der Arktis bis in die Tropen verändert Ozeanversauerung das Leben im Meer. Indem der Ozean menschengemachtes Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt, verlangsamt er den globalen Klimawandel. Aber das Treibhausgas verursacht im Wasser eine folgenreiche chemische Reaktion: Kohlensäure entsteht, und der pH-Wert sinkt.
Viele Tiere und Pflanzen, die ihre Schalen oder Skelette aus Kalk aufbauen, müssen im saureren Wasser mehr Kraft für ihr Wachstum aufbringen und sind in ihrer Existenz bedroht. Organismen, die per Photosynthese Kohlendioxid in Energie umwandeln, könnten hingegen profitieren. Zudem sind bestimmte Arten in der Lage, sich langfristig an neue Lebensbedingungen anzupassen. So werden die Rollen im marinen Nahrungsnetz neu verteilt, während weitere Faktoren wie etwa Temperaturanstieg, Sauerstoffverlust, Nährstoffeintrag, Verschmutzung oder Überfischung die Auswirkungen der Ozeanversauerung noch zusätzlich beeinflussen.
Der deutsche Forschungsverbund BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification) untersucht die Folgen der Versauerung für das Leben und die Stoffkreisläufe im Ozean – und für alle, die von ihm abhängen.
In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Wittheit zu Bremen stellen Meeresbiologen aus Bremen, Bremerhaven, Kiel und Warnemünde ihre Arbeiten vor.
Die Wissenschaftsjournalistin Sarah Zierul führt durch einen Abend mit den BIOACID-Mitgliedern:
- Prof. Ulf Riebesell, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Koordinator des Projekts BIOACID
- Prof. Hans-Otto Pörtner, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (AWI)
- Dr. Felix Mark, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (AWI)
- Stefan Königstein, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen
- Dr. Lennart Bach, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Janina Büscher, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Dr. Nicola Wannicke, Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW)
Ort: Haus der Wissenschaft Bremen, Olbers-Saal, 1. Stock
Eintritt frei, Zugang bis zum 1. Stock barrierefrei.
Weitere Informationen: http://www.bioacid.de
Ansprechpartnerin für Redaktionen: Maike Nicolai (GEOMAR, Kommunikation und Medien), Tel.: 0431-600 2807, presse(at)geomar.de
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
28.09.2016 ab 19:00
Veranstaltungsort:
Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Stock
28195 Bremen
Bremen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Meer / Klima
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
21.09.2016
Absender:
Ralf Röchert
Abteilung:
Kommunikation und Medien
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55434
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).