idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03.11.2016 - 03.11.2016 | Berlin
The election for Barack Obama motivated young Americans to get involved and go to the polls in unprecedented numbers. But eight years later, what is the state of these young voters? Will politicians like Bernie Sanders better represent future candidates? Who stands for conservative Millenials? The dynamics of this presidential election and demographic changes in America have many wondering: what do young voters think about the future of their political system?
Amid shifting demographics in America, deteriorating public trust in institutions, and rising public discontent, there is a need to understand the issues driving a contest that has drawn not only heightened national but international attention, and the implications for the next Administration and beyond. However, as Election Day draws near, the tenor and tone of the election discourse and the overwhelming media focus on the personalities of the two candidates have in part distracted from key questions the next administration, the two major political parties, and the country as a whole must face. Younger generations of voters, perhaps more than any other generation, will be affected by the answers to these key questions.
This is the chance to discuss what’s at stake for America’s younger voters and their future within the American political system.
Hinweise zur Teilnahme:
If you wish to attend, please register online: https://www.hertie-school.org/index.php?id=3075
Termin:
03.11.2016 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Hertie School of Governance
Forum, 1st floor
Friedrichstraße 180
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
28.10.2016
Absender:
Faye Freyschmidt
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Englisch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55859
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).