idw - Informationsdienst
Wissenschaft
21.11.2016 - 21.11.2016 | Düsseldorf
Wie gehen wir in dem Industrieland NRW mit dem Klimawandel um? Wie sorgen wir innerhalb des demografischen Wandels für das allgemeine Wohlergehen? Wie stärken wir sozialen Zusammenhalt, wenn die Gesellschaft von Umbrüchen verschiedener Art geprägt ist?
Diese Fragen stehen nur beispielhaft für die vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Forschungsstrategie „Fortschritt NRW" beschäftigt. Mit dem neu gegründeten Netzwerk „connectNRW“ zielt das NRW Wissenschaftsministerium darauf, die speziellen Sichtweisen für Lösungsbeiträge aus dem Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften aus Nordrhein-Westfalen einzubringen und die inter- und trans-disziplinäre Zusammenarbeit zu stärken.
Auftaktveranstaltung
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze gibt bei der Auftaktveranstaltung am Montag, 21. November 2016, um 10 Uhr im Palais Wittgenstein in Düsseldorf, den Startschuss für das neue Netzwerk „connectNRW“.
Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung – wie auch in den Aktivitäten des Netzwerks an sich – steht der Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen, sowie die Reflexion der Beiträge für die Zivilgesellschaft. Die Festrede wird von Professor Detlef Pollack, Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, gehalten. Im anschließenden Interview werden Ministerin Schulze und Professor Pollack auf die Rolle der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften im Zusammenwirken von Forschung und Praxis, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft eingehen. Impulsvorträge zeigen die fachliche Bandbreite des Netzwerks. Abschließend liefert eine Podiumsdiskussion Perspektiven für die weitere Entwicklung.
Erwartet werden neben Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler/-innen aus NRW und Expertinnen und Experten weiterer Fachdisziplinen, die an den Themen des Netzwerkes arbeiten, auch Repräsentanten von Verbänden, Stiftungen, thematischen Netzwerken und aus der Politik.
Hintergrund
Mit der Gründung des Netzwerks „connectNRW“ für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften verbindet das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen das Ziel, die geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Exzellenz in NRW in Bezug auf die vielfältigen Themen der großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu stärken. Der DLR Projektträger übernimmt die Koordination dieses Netzwerkes.
Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung ist möglich unter
https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/connectNRW
Termin:
21.11.2016 ab 10:00
Anmeldeschluss:
16.11.2016
Veranstaltungsort:
Palais Wittgenstein
Bilker Straße 7
40213 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Recht
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
02.11.2016
Absender:
Petra Richter
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55888
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).