idw - Informationsdienst
Wissenschaft
16.11.2016 - 16.11.2016 | Saarbrücken
Von 9 bis 17 Uhr wird rund um Gebäude E2 2 ein vielfältiges Programm geboten: eine Messe mit rund 60 Ausstellern, außerdem Workshops, Vorträge, Podiumsdiskussionen und eine „Digitale Schnitzeljagd“. Auf dem Markt der Möglichkeiten können die Besucherinnen und Besucher selbst testen, wie es sich mit Robotern, Multitouch-Geräten oder Lernplattformen lernt und lehrt. In einem Digitalen Klassenzimmer können sie Unterricht live beobachten. Für jeden und jede ist etwas Spannendes dabei. Der Besuch ist kostenlos.
Digitale Bildung für alle - Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette: 16. November, 9 bis 17 Uhr, Campus Saarbrücken, um Gebäude E2 2
Simulationen auf dem Tablet, die sofort sichtbar machen, was man rechnet oder wie chemische Reaktionen und physikalische Experimente ablaufen. Bilderbuch-Apps, die beim Lesenlernen helfen. Selbstgedrehte Videos direkt am Whiteboard analysieren: Digitale Medien eröffnen neue Welten beim Lernen. Schon die Kleinsten wachsen mit den neuen Technologien auf. Auch Erwachsenen bieten sich ganz neue Möglichkeiten. Am 16. November können Groß und Klein an der Saar-Uni ausprobieren, was digitale Medien in der Bildung möglich machen.
„Rund 60 Aussteller zeigen auf dem Campus die verschiedensten Neuheiten beim digitalen Lehren und Lernen, die entdeckt und ausprobiert werden können. Hier können die Besucher sich selbst ein Bild über den Nutzen machen und auch Berührungsängste abbauen“, sagt Professor Julia Knopf, die die Veranstaltung gemeinsam mit Professor Silke Ladel organisiert. „So wird der Ricoh Education Truck vor Ort sein, in dem interaktives Lernen erprobt werden kann, Besucher können neuartige Multitouch-Geräte und Roboter wie Lego WeDo ausprobieren, die das Lernen unterstützen. Die Plattformen Teachtoday und Klicksafe präsentieren Spiele für sichere und sinnvolle Mediennutzung. Gezeigt werden auch Programme, bei denen der Computer mit Hilfe leitfähiger Materialien wie etwa einer Banane gesteuert werden: Alles Sinnvolles und auch Spaßiges, das zugleich informatische Grundkompetenzen fördert oder hilft, leichter zu lernen und Zusammenhänge besser zu verstehen“, sagt Professor Silke Ladel.
„Digitale Bildung für alle“ ist eine Begleitveranstaltung zum Nationalen IT-Gipfel, der in Saarbrücken mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Bildung stattfindet. Die Veranstaltung ist Teil der IT-Touren, die von der saarländischen Staatskanzlei im Rahmen des IT-Gipfels organisiert werden.
„Das Programm richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. ´Digitale Bildung für alle` bietet der Bevölkerung die Gelegenheit, sich selbst einen Eindruck von den Möglichkeiten digitaler Bildung zu verschaffen. Wir laden hierzu alle Interessierten herzlich ein, am 16. November auf den Campus zu kommen“, sagt Universitätspräsident Volker Linneweber.
Die Saar-Universität veranstaltet den Tag in Kooperation mit der BDA/BDI-Initiative MINT Zukunft schaffen e.V., dem Nationalen MINT-Forum, der saarländischen Staatskanzlei und dem Ministerium für Bildung und Kultur.
Bereits um 9 Uhr öffnet der Markt der Möglichkeiten am 16. November auf dem Campus seine Tore: Rund um Gebäude E2 2 präsentieren rund 60 Aussteller an Ständen neue Lehr- und Lernmethoden mit digitalen Medien. Universitätspräsident Volker Linneweber, Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, die Staatssekretärin des Bundesforschungsministeriums Cornelia Quennet-Thielen sowie Bildungsminister Ulrich Commerçon eröffnen die Veranstaltung offiziell um 10 Uhr (Geb. E2 2 Günther Hotz-Hörsaal).
Im Digitalen Klassenzimmer können die Besucher ab 11.30 Uhr „Live-Unterricht“ beobachten, in dem digitale Medien zum Einsatz kommen. In zahlreichen Vorträgen geben Experten Einblicke in ihre Arbeit: So wird Matthias Montag, der Leiter der Online-Redaktion von „KiKa“, dem Kinderkanal von ARD und ZDF, im Vortrag „Wer nicht fragt bleibt dumm“ aufzeigen, wie KiKa von und mit Kindern lernt.
Namhafte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren von 11 bis 15 Uhr in vier Podiumsveranstaltungen im Günther Hotz-Hörsaal (E2 2): Digitalisierung und Unternehmen „Der Preis der Digitalisierung. Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Markt und Moral“,
Digitalisierung und Politik „Lehren auf digital: Herausforderungen und Methoden“, Digitalisierung und Schule „Von der Virtualität in die Klasse - Digitalisierung konkret“, Digitalisierung und Hochschule: „Digitale Hochschule der Zukunft. Chancen und Herausforderungen für deutsche Universitäten“.
Ein Rahmenprogramm sorgt für Abwechslung: unter anderem mit Auftritten der „iBand“ und des Kabarettisten und Wissenschaftlers Henning Beck, der die populärsten Gehirn-Irrtümer aufdeckt.
Auch eine „Digitale Schnitzeljagd" wird angeboten: Die Besucher können sich eine App auf ihr Smartphone laden, die die Saarbrücker Firma IMC AG entwickelt hat. Sie durchlaufen auf ihr Alter abgestimmte Touren, lösen spannende Aufgaben und können so Preise gewinnen. (http://www.goo.gl/NHCkvj)
Für Lehrkräfte ist die Veranstaltung als Lehrerfortbildung anerkannt.
http://www.digitale-bildung-fuer-alle.de
http://www.facebook.com/digitalebildungfueralle
http://www.twitter.com/dbfa16
http://www.it-gipfel.saarland
Weitere Pressemitteilung zum Programm:
http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/16142.html
Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter http://www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Kontakt:
Prof. Dr. Julia Knopf, Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe, Schwerpunkt Deutsch
Tel.: 0681/302-70080; E-Mail: julia.knopf@mx.uni-saarland.de
Prof. Dr. Silke Ladel, Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe, Schwerpunkt Mathematik: Tel.: 0681/302-57437; E-Mail: ladel@math.uni-sb.de
Interview mit den Professorinnen Julia Knopf und Silke Ladel im Web-Magazin campus der Universität des Saarlandes: https://campus.uni-saarland.de/unileben/die-virtuelle-welt-wird-die-reale-dort-e...
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität sind möglich über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Kontakt: 0681/302-2601, oder -64091.
Hinweise zur Teilnahme:
Alle Interessierten jeden Alters sind herzlich eingeladen. Für jeden und jede ist etwas Spannendes dabei. Der Besuch ist kostenlos.
Termin:
16.11.2016 09:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Campus Saarbrücken
rund um Gebäude E2 2
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
09.11.2016
Absender:
Claudia Ehrlich
Abteilung:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55968
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).