idw - Informationsdienst
Wissenschaft
24.05.2017 - 24.05.2017 | Berlin
Die Erforschung des Weltraums tritt gegenwärtig in eine neue und hoch spannende Phase ein. Nach der intensiven robotischen Erforschung insbesondere des inneren Sonnensystems sind derzeit bemannte Expeditionen in Planung. Mit dem Programm „Journey to Mars” bekennt sich die NASA offen zu dem Ziel, Menschen auf unserem Nachbarplaneten landen zu lassen. Auch China sowie private Firmen treiben entsprechende Programme so konsequent und mutig voran, wie dies letztmals in den 1960er-Jahren der Fall war. Indien, Russland und Europa ziehen eine Beteiligung an entsprechenden Programmen in Erwägung: Nach Jahrzehnten stehen wieder wissenschaftliche Visionen „im Raum”, die bis vor Kurzem undenkbar erschienen.
Doch auch wenn es uns mithilfe von derzeit in Entwicklung befindlicher neuer Raketenklassen gelingt, bemannte Missionen weit über den Erdorbit hinaus zu befördern – so stellen sowohl körperliche als auch psychologische Aspekte für die Besatzung eine große Hürde für langfristige Operationen im Weltraum dar. Dabei diktieren die Bedürfnisse des Menschen strikte Anforderungen an die Technik und das Verhalten der Besatzung. Die extremen Temperaturverhältnisse und das Vakuum des Weltraums erfordern zuallererst ein Habitat, in dem Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck unabhängig von wechselnden äußeren Bedingungen kontinuierlich in einem für Menschen verträglichen Bereich gehalten werden müssen.
Durch die fehlende Schwerkraft verlieren Astronauten kontinuierlich Knochen- und Muskelmasse. Auch die mikrogravitationsbedingte Degeneration des Herz-Kreislauf-Systems und die Strahlenbelastung außerhalb der Erde erfordern besondere Gegenmaßnahmen und limitieren sowohl eine zulässige Missionsdauer als auch erreichbare Ziele.
Neben den physiologischen Grenzen unseres Körpers gibt es auch noch den deutlich schwerer vorhersagbaren Aspekt der menschlichen Psyche. Niemand vermag heute mit Sicherheit zu prognostizieren, wie eine sehr kleine Besatzung die jahrelange Isolation und vor allem auch die Entfernung von der Erde und damit von den Astronauten nahestehenden Menschen verkraften wird. Die Zusammensetzung der Besatzung sowie die Auswirkung einer solchen Isolation werden zwar seit Jahren in terrestrischen Analogexperimenten erforscht, doch zusätzliche Stressoren wie die Faktoren „Weltraum” und „Erddistanz” können nicht vorab untersucht werden.
Das 21. Berliner Kolloquium „Überleben im Weltraum” widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der Frage, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um uns Menschen die bemannte Erforschung des Weltraums zu ermöglichen. Physiologische und psychologische Effekte von Langzeitraumflügen werden dabei ebenso thematisiert wie die notwendigen technischen und operativen Maßnahmen, die eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Erkundung des Sonnensystems – und womöglich eines Tages darüber hinaus – darstellen. Den aktuellen Forschungsstand in den entsprechenden Bereichen diskutieren internationale Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen und Ingenieure mit Praxiserfahrung im Bereich der Luft- und Raumfahrtforschung.
Referenten:
Molly S. Anderson
Prof. Dr. Christa Baumstark-Khan
Prof. Dr. Hans-Joachim Blome
Donald L. Carter
Reinhold Ewald
Prof. Dr. Rupert Gerzer
Dr. Christiane Heinicke
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Markus Czupalla
Hinweise zur Teilnahme:
Beginn des Pressegesprächs: 10 Uhr.
Für Vertreter der Medien – Journalisten und Blogger – ist die Teilnahme am Berliner Kolloquium kostenlos.
Ansonsten beachten Sie bitte: Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Die Teilnahmegebühr für die Tagung beträgt 50 € (ermäßigt für Studenten mit einem gültigen Studentenausweis 15 €). Die Gebühr enthält die Tagungsunterlagen sowie Speisen und Getränke während der Tagung.
Termin:
24.05.2017 11:00 - 18:30
Veranstaltungsort:
Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum
Scharnhorststraße 3
10115 Berlin
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Biologie, Gesellschaft, Physik / Astronomie, Psychologie, Verkehr / Transport
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
22.03.2017
Absender:
Dr. Johannes Schnurr
Abteilung:
Pressesprecher
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event57105
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).