idw - Informationsdienst
Wissenschaft
24.04.2017 - 25.04.2017 | Köln
Eltern rümpfen skeptisch die Nase, wenn ihre fußballspielenden Kinder zum Waldlauf geschickt werden. Viele TrainerInnen glauben immer noch, Krafttraining berge gefährliche Verletzungsrisiken. Übungen, mit denen jugendliche SportlerInnen physische Grundlagen verbessern sollen statt technische und taktische Fähigkeiten zu optimieren, werden häufig kritisch gesehen. Einer wissenschaftlichen Überprüfung halten viele der kursierenden Mythen aber nicht stand. Vor diesem Hintergrund widmet sich der „Kongress Nachwuchsförderung NRW 2017“ dem Schwerpunktthema „Erfolgsfaktor Athletik – Grundlagen für erfolgreiches Training im Nachwuchsleistungssport“.
Die Arbeit an der Physis von NachwuchssportlerInnen ist eine sensible Angelegenheit: Einerseits sollen stabile Grundlagen für eine lange Karriere gelegt werden, andererseits muss immer auch bedacht werden, dass Muskeln, Sehnen und Knochen noch nicht vollständig ausgebildet sind. Die Unsicherheit ist groß, die Herangehensweisen vieler Trainerinnen und Trainer sind widersprüchlich. Daher hat sich das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS) in Kooperation mit dem Landessportbund NRW und der Deutschen Sporthochschule Köln entschieden, auf seinem jährlichen Sportkongress Fragen zum Athletiktraining für NachwuchssportlerInnen in den Mittelpunkt zu stellen.
Nach einem Grußwort von Sportstaatssekretär Bernd Neuendorf wird den rund 400 TeilnehmerInnen in Vorträgen aktuelles Wissen über physische und physiologische Besonderheiten jugendlicher SportlerInnen zugänglich gemacht. Das thematische Spektrum erstreckt sich von den Mechanismen eines langfristigen Leistungsaufbaus über das Zusammenspiel von Nerven, Muskeln und Sehnen in Wachstumsphasen oder Krafttraining im Schulsport bis hin zu den Erfordernissen einer medizinischen Betreuung für ambitionierte Talente. Zudem wird es verschiedene Praxiseinheiten geben, in denen modernste Trainingsmethoden für jugendliche Leistungssportler vermittelt werden. Und wie jedes Jahr bildet die Podiumsdiskussion, in deren Rahmen Sportler und Experten ihre Erfahrungen aus Theorie und Praxis austauschen, einen Höhepunkt des Kongresses.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Tagungsgebühr beträgt 35,00 €
Die Gebühr für die Abendveranstaltung beträgt 10,00 €
Die Gebühr enthält:
Teilnahme am Tagungsprogramm, Tagungsunterlagen, Verpflegung
Anmeldung unter:
https://doo.net/veranstaltung/7130/buchung
Termin:
24.04.2017 ab 09:00 - 25.04.2017 13:30
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
Referate in Hörsaal 1
Praxiseinheiten im Leichtathletikzentrum
50933 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Sportwissenschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
19.04.2017
Absender:
Sabine Maas
Abteilung:
Presse und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event57281
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).