idw - Informationsdienst
Wissenschaft
16.05.2017 - 16.05.2017 | Berlin
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
warum bereitet das BfR rund 60.000 Lebensmittel in einer eigenen Küche zu? Verbreiten sich antibiotikaresistente Keime auch über rohes Putenfleisch? Wie können Versuchstiere besser geschützt werden? Diese und andere Fragen beantwortet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beim Besuch des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert viele der beim BfR durchgeführten Forschungsprojekte. Dazu zählen die BfR-MEAL-Studie – die weltweit umfangreichste und erste in Deutschland durchgeführte Total-Diet-Studie –, Forschungsverbünde im Rahmen der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) sowie das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R). Beim Besuch des Bundesministers werden die Projekte vorgestellt, anschließend findet ein Rundgang über das BfR-Versuchsgut sowie die Besichtigung der MEAL-Küche statt.
Wir möchten Sie zu dieser Veranstaltung herzlich einladen.
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich per E-Mail (Name, Redaktion, Telefon) an.
Termin:
16.05.2017 10:00 - 11:15
Veranstaltungsort:
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Alt-Marienfelde 17-21
12277 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
11.05.2017
Absender:
Dr. Suzan Fiack
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event57488
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).