idw - Informationsdienst
Wissenschaft
23.11.2017 - 23.11.2017 | Stuttgart
Als vor wenigen Jahren knubbelige fahrerlose Testfahrzeuge einer Internetfirma durch den amerikanischen Verkehr rollten, war die Verwunderung in der Automobilindustrie groß. Längst sind die Prototypen wieder von den Straßen verschwunden, aber es ist klargeworden: Automatisiertes Fahren verändert unsere Fahrzeuge und unsere urbane Mobilität! Das Roboter-Taxi ist zu einem unausweichlichen Thema geworden, wenn man über die Mobilität der Zukunft spricht. Dennoch ist die Unsicherheit groß, was uns zukünftig erwartet: Wie werden Roboter-Taxis aussehen? Wer wird damit fahren? Und welchen Effekt haben sie auf den urbanen Verkehr?
Auf dem »Forum FutureCar« laden wir Sie herzlich dazu ein, diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft zu diskutieren. Fachvorträge und Diskussionspanels geben Einblicke in die Frage, wie wir uns 2030 in urbanen Räumen bewegen werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit die ARENA2036 zu besichtigen.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 595 € pro Person. In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme an den Vorträgen, Tagungsunterlagen, das Mittagessen sowie die Erfrischungen während der Pausen.
Sonderkonditionen: Bei einer Anmeldung bis zum 26. Oktober wird ein Rabatt von 50 € gewährt.
Anmeldung unter https://anmeldung.iao.fraunhofer.de/anmeldungen.php?id=684.
Termin:
23.11.2017 09:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
17.11.2017
Veranstaltungsort:
ARENA2036 e.V.
Pfaffenwaldring 19
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
07.11.2017
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58911
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).