idw - Informationsdienst
Wissenschaft
23.11.2017 - 23.11.2017 | Berlin
Die Koalitionsparteien in spe verhandeln derzeit darüber, wie die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland künftig gestaltet werden soll. Wie kann es gelingen, denjenigen, die einen Schutzstatus erhalten, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen? Wie sehen die Lebenslagen von Asylsuchenden aus, was erwarten sie vom Leben in Deutschland? Der SVR-Forschungsbereich und die Robert Bosch Stiftung haben gemeinsam eine Studie durchgeführt, um diese Fragen zu beantworten.
Die Studie „Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland“ basiert auf 62 qualitativen Interviews, die zwischen März 2016 und April 2017 mit Flüchtlingen mit (noch) unsicherem Aufenthaltsstatus geführt worden sind. Die Befragten stammten aus Syrien, Afghanistan, Somalia, Pakistan, Albanien, dem Kosovo und Mazedonien. Die Befragung gibt Aufschluss darüber, welche Bedarfe und Erwartungen die Schutzsuchenden haben, welche Fähigkeiten sie mitbringen und wie sie ihre aktuelle Lebenslage wahrnehmen. Eines der Alleinstellungsmerkmale der Untersuchung ist der offene Teil der Interviews, in dem die Asylsuchenden ihre Themen selbst wählen konnten. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ für alle Flüchtlinge in Deutschland, decken jedoch viele unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ab.
Nach einem Grußwort der Leiterin des Themenbereichs Gesellschaft bei der Robert Bosch Stiftung, Ottilie Bälz, werden der Leiter des SVR-Forschungsbereichs, Dr. Jan Schneider, und der Autor der Studie, Dr. David Schiefer, die Forschungsergebnisse sowie daraus hervorgehende Handlungsempfehlungen vorstellen. Im Anschluss daran wird es Gelegenheit zu Fragen und Einzelinterviews geben.
Die Pressekonferenz findet statt
am Donnerstag, den 23.11.2017, 11:00 – 12:00 Uhr
in der Repräsentanz Berlin der Robert Bosch Stiftung,
Französische Str. 32, 10 117 Berlin
Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bitte schicken Sie Ihre Zusage bis zum 22.11.2017 an presse@svr-migration.de.
Ihre Ansprechpartnerin für Presseanfragen beim SVR-Forschungsbereich:
Dr. Margret Karsch
Tel. 030/288 86 59-18
presse@svr-migration.de
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung zur Pressekonferenz bis 22.11.2017 an presse@svr-migration.de.
Termin:
23.11.2017 11:00 - 12:00
Anmeldeschluss:
22.11.2017
Veranstaltungsort:
Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung,
Französische Str. 32
10117 Berlin
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
14.11.2017
Absender:
Michael Herm
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59006
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).