idw - Informationsdienst
Wissenschaft
30.11.2017 - 30.11.2017 | Saarbrücken
In seinem Vortrag wird der britische Experte für Flüchtlings- und Migrationsthemen seine Forschung über die Aufnahmesysteme für Flüchtlinge in den Mittelmeeranrainern Italien, Griechenland und Malta vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Bis Ende 2015 sind mehr als eine Million Menschen über das Mittelmeer nach Europa gekommen, mehr als 84 Prozent davon aus Krisenregionen und ein Viertel davon Kinder unter 18 Jahre. In seinem Vortrag zeigt Prof. Blitz, was danach passierte. Dabei stellt er die Ergebnisse einer 18-monatigen Studie über die Flüchtlings- und Migrantenaufnahme in Griechenland, Sizilien und Malta vor. Sie basiert auf einer Umfrage unter 750 Asylsuchenden und weiteren Interviews mit Regierungsvertretern, Hilfsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen und Aktivisten. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in den Aufnahmesystemen der genannten Länder.
Nach Prof. Blitz ist vor allem in Griechenland die Aufnahme durch die Vielzahl der beteiligten Akteure verkompliziert worden sowie durch die Herausforderung, auf externen Druck – darunter die Abschottung der Grenzen und Umsiedlungsinitiativen – reagieren zu müssen. Als Ergebnis davon sei eine problematische Situation für Migranten in Griechenland entstanden: Sie seien weitestgehend sich selbst überlassen worden. In Italien habe ein tolerantes Vorgehen gegenüber abgelehnten Asylbewerbern ausbeuterische Arbeitspraktiken begünstigt. Migranten reagierten in allen Aufnahmesystemen meist positiv auf die Bereitstellung kommunaler Wohngelegenheiten und Bildungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Solche Bedingungen seien notwendig für die Zukunftsplanung und eine erfolgreiche Integration.
Der Vortrag findet statt im Rahmen der neuen Reihe „Europa-Diskurs(e)“, die das Europa-Kolleg CEUS der Saar-Uni veranstaltet. Hierzu kommen renommierte internationale Wissenschaftler als Gastredner an die Universität des Saarlandes.
Brad Blitz hat in Stanford promoviert und ist derzeit Professor für Internationale Politik an der Middlesex University in London, Gastprofessor an der London School of Economics und Senior Fellow am Global Migration Centre in Genf. Als ehemaliger Jean-Monnet-Lehrstuhlinhaber ist er gefragter Experte für Flüchtlings- und Migrationsthemen, Menschenrechtsfragen und internationale Politik. Er fungierte als Berater unter anderem für die UNICEF, das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, die Weltbank, die OSZE, den Europarat und verschiedene Nichtregierungsorganisationen. Darüber hinaus hat er verschiedene nationale Regierungen in der europäischen Mittelmeerregion beraten und war mehrere Male als Gerichtsexperte zu Asyl- und Menschenrechtsfragen in Großbritannien und Australien tätig. Seine Forschungen sind in zahlreiche nationale und internationale Entwicklungsprogramme (z. B. den Asia-Pacific Human Development Report der Vereinten Nationen) eingeflossen.
Aktuell ist Brad Blitz Forschungsleiter im EVI-MED-Projekt, das vom britischen Economic and Social Research Council und dem britischen Entwicklungsministerium gefördert wird und die Flüchtlings- und Migrantenaufnahmesysteme im Mittelmeerraum untersucht. Darüber hinaus betreut er das Forschungsprojekt INFORM der EU-Kommission über den Zugang von Asylsuchenden zu rechtlichen und verfahrenstechnischen Informationen. Er ist auch in den britischen Rundfunk- und Printmedien gefragter Experte rund um die Themen Immigration, Flucht, Menschenrechte und humanitäre Hilfe, zum Beispiel bei BBC News und Sky News.
Die Vortragssprache ist Englisch. Fragen können auf Deutsch gestellt werden.
Kontakt und Information:
Europa-Kolleg CEUS
Anne Rennig (Geschäftsführung)
Tel. 0681 302-4041
ceus@uni-saarland.de
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
30.11.2017 16:15 - 18:00
Veranstaltungsort:
Universität des Saarlandes
Campus A2 2, Hörsaal 2.02
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
24.11.2017
Absender:
Gerhild Sieber
Abteilung:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59113
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).