idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

11.12.2017 - 11.12.2017 | Tübingen

Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien - Online-Event

Im Online-Event am 11. Dezember werden psychologische Grundlagen zu Verstehensprozessen erläutert und anhand eines Projekts der Fachhoch-schule Reutlingen aufgezeigt, wie digitale Medien den individuellen Lerner-folg anhand von kognitiven Wirkfaktoren gezielt unterstützen können.

Tübingen, 11.12.2017. Auf e-teaching.org findet ein Online-Event zum Thema „Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien“ statt. Die Veranstaltung stellt kognitive Prozesse als Wirkfaktoren im Lernprozess in den Fokus – und reiht sich damit im aktuellen Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ in eine Serie von insgesamt drei Online-Events zu lernerzentrierten Erfolgsfaktoren ein. Organi-siert wird die Veranstaltung von e-teaching.org, dem Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), in Kooperation mit dem BMBF-Projekt „Digital Learning Map 2020“.

Der Gastreferent führt Prof. Dr. Per Bergamin (Fernfachhochschule Schweiz) mit einem Überblicksvortrag zu kognitiven Wirkfaktoren in das Thema ein. Als Psychologe und Experte für Personalisierung und Adaptivität stellt er dar, welche kognitiven Prozesse sich besonders positiv auf den Lernerfolg auswirken und somit in die Konzeption von Lehrveranstaltungen einfließen sollten. Irene Merdian und Prof. Dr. Oliver Burgert (beide Hochschule Reutlingen) schildern anhand ihres Projekts „Zeitliche Flexibilisierung & Individualisierung der Wissensvermittlung in den Grundlagen der Informatik im Studiengang Medizinisch-Technische-Informatik", wie digitale Medien genutzt werden können, um auf heterogene individuelle Vorkenntnisse und Lerngeschwindigkeiten einzugehen und dadurch die Individualisierung der Wissensvermittlung voranzutreiben.
Über die Impulsvorträge hinaus sind alle Teilnehmende eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Der Login zum Online-Event ist am Montag, den 11. Dezember 2017, ab 13.45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org oder direkt über die URL https://www.e-teaching.org/ukpaedlmdm möglich. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und dauert eine Stunde.

Schon im Vorfeld der Veranstaltung können Sie den Referierenden mitteilen, welche Aspekte des Themas Sie besonders interessieren. Dazu können Sie un-ter https://www.e-teaching.org/ukpaedlmdm Fragen stellen oder Fragen ande-rer Personen gewichten. Die Online-Events sind für alle Interessierten frei zugänglich. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind nach der Veranstaltung auf e-teaching.org abrufbar. Das Themenspecial sowie alle In-formationen zu den Online-Veranstaltungen finden Sie unter https://www.e-teaching.org/wmle.

Bei Rückfragen und für Bildmaterial wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerinnen:
Projektkoordination: Gabriele Irle (g.irle@iwm-tuebingen.de),
Tel. 07071 / 979-328
Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979-104

Das Portal „e-teaching.org“
www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine laufende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Das Forschungsprojekt „Digital Learning Map 2020: Erfolgsfaktoren und Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung“
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter https://www.e-teaching.org/praxis/digital-learning-map-2020.

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Internetadresse: www.iwm-tuebingen.de

Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Mira Keßler, Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
Tel. 07071/ 979-222, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissens-transfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Insti-tute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de

Hinweise zur Teilnahme:
Der Login zum Online-Event ist am Montag, den 11. Dezember 2017, ab 13.45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org oder direkt über die URL https://www.e-teaching.org/ukpaedlmdm möglich. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und dauert eine Stunde.

Schon im Vorfeld der Veranstaltung können Sie den Referierenden mitteilen, welche Aspekte des Themas Sie besonders interessieren. Dazu können Sie un-ter https://www.e-teaching.org/ukpaedlmdm Fragen stellen oder Fragen ande-rer Personen gewichten. Die Online-Events sind für alle Interessierten frei zugänglich. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind nach der Veranstaltung auf e-teaching.org abrufbar. Das Themenspecial sowie alle In-formationen zu den Online-Veranstaltungen finden Sie unter https://www.e-teaching.org/wmle.

Termin:

11.12.2017 13:45 - 15:00

Anmeldeschluss:

11.12.2017

Veranstaltungsort:

Schleichstraße 6
72076 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

06.12.2017

Absender:

Mira Keßler M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59204


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).