idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01.03.2018 - 02.03.2018 | Essen
Doch nicht nur eine Vielzahl von kommerziellen wie nicht kommerziellen und zum Teil kostspieligen Angeboten verwirren die NutzerInnen, sondern auch Probleme in der Anwendung und Kenntnisse um die Möglichkeiten der Programme stehen vielfach einem zielführenden Einsatz entgegen.
Dem wollen wir mit einem Workshop für DoktorandInnen und Postdocs der Universitätsallianz Ruhr (UAR) Abhilfe verschaffen. Durchgeführt wird der Workshop von Pim van Bree und Geert Kessels, die das Programm NODEGOAT für die spezifischen Bedürfnisse der Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften entwickelt haben. In diesem Workshop werden sie ihr Programm vorstellen und mit den Teilnehmern an spezifischen Problemen arbeiten. Eigene Laptops sind für die Teilnahme erforderlich.
Leitung:
Pim van Bree, Medienwissenschaftler (Den Haag)
Geert Kessels, Historiker (Den Haag)
Ute Schneider, Historikerin an der Universität Duisburg-Essen, kommissarische
Direktorin des KWI
Teilnahme & Anmeldung:
Da die Plätze beschränkt sind, bewerben Sie sich bis zum 31.01.2018 mit einem kurzen CV
und Abstract in englischer Sprache (max. insgesamt 1 Seite) unter maria.klauwer@kwinrw.de
Veranstalter:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Weiteer Informationen:
https://nodegoat.net/
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme & Anmeldung:
Da die Plätze beschränkt sind, bewerben Sie sich bis zum 31.01.2018 mit einem kurzen CV
und Abstract in englischer Sprache (max. insgesamt 1 Seite) unter maria.klauwer@kwinrw.de
Termin:
01.03.2018 - 02.03.2018
Anmeldeschluss:
31.01.2018
Veranstaltungsort:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Gartensaal
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
03.01.2018
Absender:
Miriam Wienhold
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Englisch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59295
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).