idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01.03.2018 - 01.03.2018 | Saarbrücken
Folgt man allein den Selbstbeschreibungen der kirchlichen Professionals, dann ist immer Krise, und das Verschwinden der Kirchen droht. Schaut man hinter diese Angstszenarien, dann findet man zweierlei: Es gibt tatsächlich einen starken Formwandel insbesondere der christlichen Konfessionen und auch eine Säkularisierung, hier verstanden als Bedeutungsverlust der vormals dominanten Religionsgruppen. Der Vortrag versucht, hinter die Kulisse dieses sehr allgemeinen Befundes zu blicken und die Entwicklung des religiösen Feldes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiter aufzuschlüsseln: Was treibt diesen Prozess? Welche Konsequenzen hat er für das Verhältnis der Konfessionen untereinander, für die Beziehungen zu anderen religiösen Gruppen, für die Gesellschaft insgesamt? Und: Lassen sich aus diesen Befunden womöglich Trends für die weitere Entwicklung ableiten?
Die Ringvorlesung, die die Auswirkungen der Reformation auf das religiöse Leben an der Saar beleuchtet hat, wurde von der Kommission für Saarländische Landesgeschichte gemeinsam mit der Universität des Saarlandes veranstaltet.
Kontakt:
Prof. Dr. Gabriele B. Clemens
E-Mail: kommission@landesarchiv.saarland.de oder d.kurz@mx.uni-saarland.de
Tel.: 0681 501-1938 oder 0681 302-2339
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.
Termin:
01.03.2018 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
Landesamt für Zentrale Dienste, Hardenbergstr. 6, Sitzungssaal.
66119 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Religion
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
22.02.2018
Absender:
Gerhild Sieber
Abteilung:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59847
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).