idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05.07.2018 - 06.07.2018 | Essen
Keine weiteren Anmeldungen mehr möglich!
Das Thema Überwachung ist aus dem aktuellen gesellschaftlichen Diskurs kaum mehr wegzudenken. An öffentlichen Plätzen, an Arbeitsstätten, bei Bankgeschäften und in Supermärkten, in Eingangsbereichen von Bahnhöfen, Flughäfen und Shopping-Malls, aber zunehmend auch im privaten Bereich – Überwachungsformen sind omnipräsent. Dabei sind die Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, Sicherheit und Kontrolle inzwischen fließend. Aktuellstes Beispiel: Gesichtserkennung in Smartphones!
Ausgehend von analogen Bedingungen telematischer Überwachungsformen bis hin zu immer ausgefeilteren Möglichkeiten permanenter Rundumüberwachung differenzieren sich in Zeiten der Digitalisierung existierende Überwachungsformen weiter aus und werfen immer komplexere Fragen nach Datenschutz, Cybermobbing, Internetmissbrauch und informeller Selbstbestimmung auf.
The age of privacy is over, hat der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bereits vor geraumer Zeit lapidar festgestellt. Wie Recht er hatte, zeigen nicht nur Gesichtserkennung und Fingerprint, sondern vor allem die allerorts praktizierte umfassende freiwillige Preisgabe persönlicher Daten. Aber was wird eigentlich aus den gigantischen digitalen Datenvolumen, wenn Informationen sich vernetzen und jeder alles über jeden weiß? Und was geschieht, wenn wir demnächst via Smartphone Antworten auf Fragen erhalten, die so noch gar nicht gestellt wurden?
Eine Vielzahl literarischer Texte, aber auch Filme und Theaterproduktionen der vergangenen Jahre reflektiert unsere zunehmend überwacht-überwachende, stetig gläserner werdende Gesellschaft mit ihrer scheinbaren Wohlfühlzone sozialer Netzwerke.
Versteht man Literatur als „Gedächtnis der Menschheit“ (Georg Lukács), ist ein Blick sowohl auf aktuelle literarische und mediale Produktionen geboten, als auch auf einschlägige dystopische Texte, deren apokalyptische Visionen inzwischen teilweise von der Realität noch weit übertroffen wurden.
Wie wurde und wird in Zeiten von Überwachung erzählt? – Diesen und auch grundsätzlichen Fragen philosophischer, soziologischer oder sozialpsychologischer Provenienz soll auf unserer Tagung nachgegangen werden, wobei Beiträge zu ‚kanonischen‘ Texten (von Orwells „1984“ bis zu Dave Eggers‘ „The Circle“) ebenso erwünscht sind wie solche zur Kriminal-, Phantasy- oder Kinder- und Jugendliteratur, aber auch zu den Medien Rundfunk-Film-Fernsehen.
Die Tagung hat sich zum Ziel gesetzt, in diesem Kontext Literatur als Selbstbeobachtungsprogramm der Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Sie möchte vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung von Überwachung(ssystemen) das Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten.
Kontakt/Tagungsleitung und -organisation:
Werner Jung, Literaturwissenschaftler und Philosoph am Institut für Germanistik der UDE
Liane Schüller, Germanistin, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaftlerin und Philosophin am Institut für Germanistik der UDE
Veranstalter:
Eine Veranstaltung des Germanistischen Instituts der Universität Duisburg-Essen (UDE)
Hinweise zur Teilnahme:
Keine weiteren Anmeldungen mehr möglich!
Termin:
05.07.2018 - 06.07.2018
Veranstaltungsort:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
12.03.2018
Absender:
Miriam Wienhold
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59978
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).