idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02.05.2018 - 02.05.2018 | Darmstadt
Die spektakuläre Schau präsentiert vom 4. Mai bis 5. August 2018 als erstes deutsches Museum die in Auflösung und Größe einmaligen Insektenaufnahmen des Britischen Fotografen Levon Biss. Seine Fotos rücken die Insekten aus der Sammlung des Oxford University Museum of Natural History in ein gänzlich neues Licht. Sie zeigen die atemberaubende Schönheit der Insekten, machen die oft unerwarteten, teils bizarren Oberflächenstrukturen und vielfältigen Farben sichtbar und zeigen so die Komplexität der evolutionären Anpassungen.
Die Funktionen all dieser sogenannten „microsculptures“ sind bislang oft nur wenig oder gar nicht bekannt. Die sorgsam vom Entomologen Dr. James Hogan ausgewählten Objekte wurden aufwendig ausgeleuchtet und durch ein Mikroskop-Objektiv fotografiert. Für jede Microsculpture wurden ca. 8000 Einzelfotos aufgenommen, die übereinandergelegt und zusammengesetzt, ein durchgehend scharfes Bild ergeben.
Die Schau thematisiert darüber hinaus, welch wichtigen und vielschichtigen Aufgaben Insekten im Ökosystem übernehmen, mit denen sie insgeheim unsere Welt beherrschen und daher auch für uns Menschen von großer Relevanz sind. Darüber hinaus wird anhand von Fossilien die erfolgreiche evolutionäre Geschichte der Insekten veranschaulicht. Das Modell eines Urzeit-Insekts in Lebensgröße zeigt eindrücklich die Ausmaße, die diese heute so kleinen Tiere einst hatten. Haptische Modelle stellen zudem ausgewählte Mikrostrukturen der Insekten dreidimensional dar und sind ausdrücklich zum Anfassen gedacht.
Als Gesprächspartner erwarten Sie:
Dr. Gabriele Gruber, Stellvertretende Direktorin
Dr. Lydia Betz, Dr. Daniela Matenaar, Dr. Torsten Wappler, Ausstellungskuratoren
Hinweise zur Teilnahme:
Levon Biss steht für Interviews und oder Drehtermine im HLMD gerne zur Verfügung am Donnerstag, dem 3. Mai 2018, 16.30 Uhr bis 18 Uhr.
Bitte melden Sie sich schnellstmöglich an, wenn Sie einen Termin reservieren möchten
Termin:
02.05.2018 ab 11:00
Anmeldeschluss:
28.04.2018
Veranstaltungsort:
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Großer Saal
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
26.04.2018
Absender:
Jennifer Nothnagel
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event60381
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).