idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

14.05.2018 - 14.05.2018 | Tübingen

Online-Angebote für das Selbststudium & den Einsatz in Lehre und Beratung – das Beispiel „Studipor

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Hetero-genität im Studium – Was leisten digitale Medien?“ geht die Event-Reihe bereits am kommenden Montag, den 14. Mai 2018 um 14 Uhr weiter. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Veranstaltung „Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung – das Beispiel Studiport“ auf e-teaching.org, dem E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM).

In der Veranstaltung am 14.05.2018 werden u.a. zwei Online-Kurse vorgestellt, welche die Heterogenität von Studierenden bereits zu Beginn des Studiums berücksichtigen: ein Mathekurs und ein Kurs zum Sprach- und Textverständnisse. Beide gehören zum Angebot des „Studiport“ eines gemeinsamen Projekts der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes (MKW). Im Event wird dargestellt, wie interaktive, digitale Lernmaterialien Studierende dabei unterstützen können, eigenständig ihren Wissensstand zu prüfen, Wissenslücken zu schließen oder sich vertiefend mit Lerninhalten auseinan-derzusetzen. Auch werden weitergehende Fragen behandelt. Zum Beispiel: Welche konzeptionellen Ideen wurden bei der Kursentwicklung umgesetzt? Wie lernen Studierende mit diesen Kursen? Und wie können sie von Lehrenden in Prä-senzkurse oder Beratungsangebote eingebunden werden?
Die Referentin und die Referenten des Events, Cornelia Czapla (RWTH Aachen), Dr. Alexander Gold (Univ. Paderborn) und Frank Wistuba (Ruhr-Universität Bochum), gehören zu den Inhaltserstellern und zum Team des Studiports. Das Portal stellt Studienanfängerinnen und -anfängern kostenfrei zeit- und ortsunabhängig nutzbare Lernformate zur Verfügung, um sie beim Studienstart zu unterstützen. Darüber hinaus bietet es auch persönlichen Support bei inhaltlichen Fragen zu den Online-Kursen sowie weiterführende Materialien und Hinweise für interessierte Lehrende sowie Beratende.

Der Login zum Online-Event ist am Montag, den 14. Mai 2018, ab 13.45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org oder direkt über die URL https://www.e-teaching.org/studiport möglich. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und dauert eine Stunde.

Die Online-Events sind für alle Interessierten frei zugänglich. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind nach der Veranstaltung auf e-teaching.org abrufbar. Das Themenspecial sowie alle Informationen zu den Online-Veranstaltungen finden Sie unter https://www.e-teaching.org/heterogenitaet-im-studium.

Weitere Termine im Überblick:
• 28.05.2018, 14:00 Uhr: Persönliche Unterstützungsangebote mit digita-len Medien: Buddies, Mentoring und Co. Referierende: Dr. Sigrun Schirner (Univ. Regensburg), Prof. Dr. Stefan Stürmer (FernUniversität in Hagen)
• 11.06.2018, 14:00 Uhr: Diversität als Anlass zur Lehrkompetenzentwick-lung: Ideen für eine heterogitätsgerechte Lehre (mit digitalen Medi-en). Referierende: Timo van Treeck und Dr. Brigitte Szczyrba (beide TH Köln)
• 25.06.2018, 14:00 Uhr: Multiprofessionelle Lehre gestalten – Konzepte und Umsetzungserfahrungen. Referentinnen: Dr. Martina Bientzle (Leib-niz-Institut für Wissensmedien Tübingen) und Dr. Daniela Schmitz (Univ. Witten/Herdecke)
• 09.07.2018, 14:00: Podiumsdiskussion: Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung. Es dis-kutieren: Prof. Dr. Claudia de Witt, Dr. Stephanie Steimann (beide FernUni-versität in Hagen) und Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse (Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen)

Bei Rückfragen und für Bildmaterial - Projektkoordination: Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071 / 979-106. Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979-104

Das Portal „e-teaching.org“
www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für
Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-
Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu
didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wis-sensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „eteaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine laufende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das
Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 80 Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften
arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und
kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält
das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten
Leibniz-WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“.
Internetadresse: www.iwm-tuebingen.de

Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Mira Keßler, Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Wissensmedien,
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen, Tel. 07071/ 979-222, E-Mail: pres-se@iwmtuebingen.de

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen.
Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften
über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissen-schaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökolo-gisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissens-transfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Insti-tute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro. www.leibnizgemeinschaft.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Online-Events sind für alle Interessierten frei zugänglich.

Termin:

14.05.2018 13:45 - 15:00

Anmeldeschluss:

14.05.2018

Veranstaltungsort:

Schleichstraße 6
72076 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

09.05.2018

Absender:

Mira Keßler M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event60463


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).