idw - Informationsdienst
Wissenschaft
25.05.2018 - 27.05.2018 | Bremen
Sie sollen nun im ersten Bremer Zine Festival Raum für Vernetzung und Austausch finden: Vom 25. bis 27. Mai treffen sich Fans, Künstlerinnen und Künstler, Kollektive und Kleinstverlage an der Hochschule für Künste Bremen, um ihre Arbeiten öffentlich zu präsentieren und sich in Workshops auszutauschen.
Bremer Zine Festival
25.–27. Mai 2018
Galerie der HfK Bremen,
Dechanatstr. 13–15, Bremen
Fr. 25. Mai 14–21 Uhr
Sa. 26. Mai 10–21 Uhr
So. 27. Mai 10–19 Uhr
Publizieren in Eigenregie
Ein Zine wird unabhängig, in Eigenregie und mit Kleinstauflage hergestellt. Als klassisches Fanzine richtet es sich an eine bestimmte Szene. Mit Grafik- oder Kunst-Zines präsentieren Kreative ihr eigenes Schaffen der Öffentlichkeit – unabhängig von Verlagen oder anderen Institutionen.
Die Bandbreite der dargebotenen Arbeiten beim Bremer Zine Festival reicht von Grafik- und Kunstheften bis zu politisch motivierten Publikationen, in denen die unterschiedlichsten Themen aufgegriffen werden, vom Leben als geflüchtete Person bis zu Sexualität. An den Ausstellungstischen werden unterschiedlichste Formen von Heften, Büchern, Drucken, Karten, Klapp-, Falt-, Schau- und Lesearbeiten zum Anschauen und Kaufen präsentiert.
Spontane Besucher-Zines und eine mobile Zine-Bibliothek
Mehrere Zine-Macherinnen und -Macher sind zu Gast in Bremen und gestalten ein interaktives Rahmenprogramm: Der Kölner Künstler und Zine-Macher Patrick Rieve stellt die von ihm aufgebaute „St. Patricks Zine Library“ vor, mit der er durch Deutschland tourt. Der „Rapid Publisher“ der Kollektive TUTUT und YingYangYong bietet eine weitere Attraktion: In einer mehrstündigen Aktion können die Besucher des Festivals eigene Zines herstellen und auf dem bereitgestellten Drucker vervielfältigen. Drei „Show and Tell Tische“ präsentieren klassische Fanzines zu Themen wie Film, Hardcorepunk aber auch der SM-Szene. Des Weiteren sind Gesprächsrunden sowie Zine- und Comiclesungen geplant, mit unterschiedlichen Gruppen wie Jul Gorden, Pure Fruits aus Kiel und dem Spoken-Word-Künstler und Beatpoeten Heinrich Hass aus Köln.
Rund die Hälfte der 70 ausstellenden Gruppen kommt aus Bremen – darunter auch Studierende der Hochschule für Künste und die HfK-Kollektive „Flamingo Press“, „Fresh Prints“ und „Risoko“.
Genaue Informationen zum Rahmenprogramm sind auf der Webseite des Kulturbüros Bremen zu finden.
Das Bremer Zine Festival ist ein Kooperationsprojekt von Kulturnetz e.V. mit der Hochschule für Künste Bremen und dem Gestaltungsbüro Just.
Förderer und Sponsoren sind die Karin und Uwe Hollweg Stiftung, die Waldemar Koch Stiftung und die Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt.
PROGRAMM:
Freitag
15 Uhr – Vortrag und Präsentation
St. Patrick's Zine Library, Köln
17 Uhr Comiclesung
Jul Gordon, Hamburg – „Neigen Sie zum weinen? Meine Hand riecht nach Kacke"
19 Uhr – Lesung
Heinrich Hass, Köln – "Krypton für das Volk"
Samstag
13 Uhr – Vortrag
Atlanta Athens – "Queere Punk Zines und die Kunst der Kritik"
14 Uhr – Workshop
Rapid Publisher Zine Workshop
15 Uhr – Vortrag
Christian Schmidt, Berlin – Archiv für Jugendkulturen Berlin – Geschichte des Zines
17 Uhr – Vortrag
Su Arnold, Leipzig – ""OUT OF PRIVACY - Fanzine als Entwurf"
19 Uhr – Comic Lesung
Pure Fruits, Kiel
Sonntag
12 Uhr – Workshop
Henna Räsänen – Comic Workshop on Body and Beauty Norms
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
25.05.2018 ab 14:00 - 27.05.2018 12:00
Veranstaltungsort:
Galerie der HfK Bremen,
Dechanatstr. 13–15
28195 Bremen
Bremen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Kunst / Design, Pädagogik / Bildung
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
18.05.2018
Absender:
Frauke Pape
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event60542
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).