idw - Informationsdienst
Wissenschaft
19.10.2018 - 19.10.2018 | Stuttgart
Lernen im digitalen Zeitalter, Inklusion, Ganztags- und Gemeinschaftsschule sind nur einige Stichworte, die den Paradigmenwechsel an Schulen beschreiben. Dieser Paradigmenwechsel birgt beim Umbau bestehender Schulgebäude viele Herausforderungen. Um dafür nutzungs- und nutzerorientierte Lösungen zu entwickeln, bedarf es des ganz persönlichen Praxiswissens vielschichtiger Akteure. Im Rahmen des Symposiums soll mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Zivilgesellschaft und weiteren Gästen diskutiert werden, inwieweit die aktuelle Definition „Schule als Lern- und Lebensraum“ als zukünftige Planungsaufgabe zu begreifen ist. Ziel ist es, Lösungsansätze für den zukünftigen Schulumbau und die Integration von Schulen in ihre Quartiere zu gestalten. Dabei gilt es, Schule nicht nur als Lern- und Lebensraum zu begreifen, sondern als wichtigen Baustein sozialer Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft.
Eröffnet wird die Tagung durch Prof. Astrid Ley, Inhaberin des Lehrstuhls Internationaler Städtebau am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart. Im weiteren Verlauf wird die Leitfrage „Schule als Lebensraum für alle“ entlang der Felder „im Schulgebäude“, „im Quartier“ und „durch den Prozess“ ausdifferenziert. Bei der Diskussion zum Thema „Raumvergessenheit der Pädagogik oder Ignoranz der Planung“ stellen sich die Vertreterinnen und Vertreter des Reallabors den Fragen des Publikums.
Der Begriff „Reallabor“ steht für ein innovatives Forschungsformat und ein neues Modell der Kooperation von Wissenschaft und Gesellschaft. Die offenen und vielschichtigen Lebenswirklichkeiten des urbanen Raums werden projektbezogen, gemeinsam und integral untersucht. Während der Projektphase haben die Akteure des Reallabors geforscht, experimentiert, viel gelernt, Visionen entwickelt und Denkanstöße gegeben. In den drei kommunalen Teilprojekten Heidelberg, Stuttgart und Müllheim wurde der Umbau von Schulgebäuden und ganzen Bildungslandschaften in studentischen Wettbewerben architektonisch und städtebaulich simuliert. Erste innovative Entwurfsansätze sind bereits in die realen Prozesse eingebracht. Mit den Labs wurden zahlreiche Next- Practice- Beispiele in ganz Baden- Württemberg besucht und gemeinsam mit den Praxispartnern diskutiert und untersucht.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
19.10.2018 09:30 - 16:00
Anmeldeschluss:
10.10.2018
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Stadtmitte
Holzgartenstr. 16
70174 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
29.08.2018
Absender:
Andrea Mayer-Grenu
Abteilung:
Abteilung Hochschulkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event61374
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).