idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12.10.2018 - 13.10.2018 | Augsburg
Im Jahr 2017 begingen die aus der Reformation hervorgegangenen evangelischen Kirchen den 500. Jahrestag des sogenannten Thesenanschlags an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. In der historischen Rückschau gilt dieses Datum als der Beginn der abendländischen Kirchenspaltung und als Geburtsstunde der evangelisch-reformatorischen Kirchen.
1530 und 1555: Confessio und Religionsfrieden
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts sind die entstehenden Konfessionen in Augsburg mehrfach auf verschiedenen Reichstagen aufeinandergetroffen. Im Jahr 1530 kam es, seitens der Protestanten unter Federführung von Philipp Melanchthon, zum letzten Versuch einer theologischen Einigung zwischen beiden Parteien, woraus die für die evangelisch-lutherische Kirche bis heute gültige Confessio Augustana hervorgegangen ist; und das Jahr 1555 markiert mit der Verabschiedung des Augsburger Religionsfriedens den Versuch einer politisch-juridischen Lösung der durch die Glaubensspaltung entstandenen Situation.
1518: Luther und Cajetan
Die Reichsstadt Augsburg ist jedoch auch der Ort, wo es zu Beginn des Prozesses der Glaubensspaltung zu einem ersten Disput beider Parteien gekommen ist: Vom 12. bis 14. Oktober des Jahres 1518 traf Luther hier zum ersten Mal persönlich mit einem hochrangigen Vertreter des römischen Lehramtes in der Person des Kardinals Thomas de Vio, genannt Cajetan, zusammen. Insofern markiert dieses Datum den Beginn des interkonfessionellen Dialoges in der Neuzeit, eines Thema, das den christlichen Kirchen nicht nur aufgegeben ist, sondern ihr Zusammenleben in einer säkularer werdenden Welt wesentlich prägt.
Das Programm (Flyer zum Download als Anhang) des Symposiums umfasst am Freitag, dem 12., und am Samstag, dem 13. Oktober an der Universität Augsburg (großes Hörsaalzentrum, Gebäude C, Universitätsstraße 10, HS IV) insgesamt neun Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und der Schweiz. Ergänzt wird dieses Programm durch zwei ebenfalls öffentliche Abendvorträge in der Augsburger Innenstadt:
Am 12. Oktober spricht Dr. h. c. Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes, Genf, und letztjähriger Träger des Augsburger Friedenspreises, ab 17.30 Uhr in der St. Anna-Kirche; der Titel seines Vortrags lautet "Rezeption – einmal anders gesehen (Matthäus 9, 32-38)". Unter dem Titel "Ökumenische Stile. Einheit und Eucharistie" antwortet der Regensburger Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am Samstag, dem 13. Oktober, im Augsburger Rathaus dann ab 18.00 Uhr aus katholischer Sicht.
Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei; Anmeldung an annette.horn@kthf.uni-augsburg.de wird erbeten.
Termin:
12.10.2018 ab 09:00 - 13.10.2018 19:30
Veranstaltungsort:
Universität Augsburg
Großes Hörsaalzentrum (HS IV)
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Religion
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
02.10.2018
Absender:
Klaus P. Prem
Abteilung:
Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event61708
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).