idw - Informationsdienst
Wissenschaft
24.10.2018 - 24.10.2018 | Freiberg
Der Bau der Europäischen Gas-Anbindungsleitung (EUGAL), von der über hundert Kilometer auf sächsischem Gebiet verlaufen, ist ein wichtiges Energie-Infrastrukturprojekt mit besonderen technischen Herausforderungen. Zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Sachsen sind der Bauträger, die GASCADE Gastransport GmbH und die Technische Universität Bergakademie Freiberg eine Kooperation eingegangen. Durch Stipendien, Arbeitsexkursionen, Vorträge und Studienarbeiten wird Studierenden schon frühzeitig die Möglichkeit geboten, theoretisches Wissen anzuwenden und einen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten.
Den Start der Kooperation bildet das öffentliche Symposium „EUGAL verbindet – Wirtschaft und Wissenschaft in Sachsen“. Hier wird auch Dr. Eva-Maria Stange, sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, ein Grußwort halten.
Fachvorträge, ab 13:00 Uhr
„Leitungsbau – am Beispiel der EUGAL“ - Hans-Georg Egelkamp, Technischer Projektkoordinator EUGAL der GASCADE Gastransport GmbH
„Liquefied Natural Gas (LNG) – eine alternative Gasbezugsquelle für Europa?“ - Friedrich Rosenstock und Carlo van Eysendyck, Geschäftsführer der Fluxys Deutschland GmbH und der Fluxys TENP GmbH
„Keine Power ohne Gas – Bezahlbare Energiewende mit grünen Gasen und intelligenter Sektorenkopplung“ - Dr. Ralf Borschinsky, Pressesprecher der ONTRAS Gastransport GmbH
Hinweise zur Teilnahme:
öffentlich
Termin:
24.10.2018 11:00 - 16:00
Veranstaltungsort:
Festsaal Alte Mensa, Petersstraße 5
Freiberg
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Energie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
17.10.2018
Absender:
Birgit Holthaus
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event61842
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).