idw - Informationsdienst
Wissenschaft
04.12.2018 - 04.12.2018 | Bremen
Die Gesundheitskosten in Deutschland haben sich in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt. Ein Grund dafür sind gestiegene Ausgaben für stationäre Behandlungen. Dabei sollte nach der Einführung des DRG-Systems im Jahr 2003 alles besser werden: Das neue Vergütungssystem setzte Anreize zur Kostensenkung und Verweildauersenkung, so dass die Hoffnung bestand, der Ausgabensteigerung endlich Herr zu werden. Doch ein Ende der Kostenexplosion ist nicht in Sicht.
Im Online-Vortrag am Dienstag, 04.12.2018, von 18:00 bis etwa 19:30 Uhr erläutert Prof. Dr. Astrid Loßin die Funktionsweise des deutschen DRG-Systems. Dabei geht sie vor allem der Frage auf den Grund, weshalb die erhoffte Kostensenkung nicht funktioniert. Wie werden DRGs ermittelt? Welche Verhaltensanreize setzt das DRG-System den deutschen Krankenhäusern? Gibt es möglicherweise Mechanismen, die einer Kostensenkung entgegenstehen? Wie es mit dem DRG-System in den nächsten Jahren weitergehen soll, bleibt spannend. Die Herausnahme der Pflegekosten aus der DRG-Vergütung soll bis 2020 umgesetzt sein. Markiert diese Schwächung des Systems vielleicht den Anfang vom Ende der DRGs?
Prof. Dr. Astrid Loßin ist seit Mai 2018 an der APOLLON Hochschule für den Bereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tätig. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften promovierte sie an der Leibniz Universität Hannover über Krankenhausvergütung. Danach arbeitete sie mehrere Jahre in der Krankenhausverwaltung, zuletzt als Leiterin des Medizincontrollings.
Moderiert wird der Vortrag von Isabella Schimitzek, seit April 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der APOLLON Hochschule. Nach ihrem Auslandsstudium in Amerika und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf Gesundheits- und Pflegeökonomie.
Hinweise zur Teilnahme:
Zur Teilnahme am kostenfreien Online-Vortrag benötigen Interessierte lediglich einen Computer mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis 03.12.2018 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Einlass ist ab 17:30 Uhr für einen Technikcheck möglich. Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldungsmöglichkeiten und Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.
Termin:
04.12.2018 18:00 - 19:30
Anmeldeschluss:
03.12.2018
Veranstaltungsort:
Virtueller Vortragsraum
Bremen
Bremen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Studierende
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
12.11.2018
Absender:
Tine Klier
Abteilung:
textpr+
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62115
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).