idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

12.12.2018 - 12.12.2018 | Bremen

Franciska Zólyom: "Don’t Call Me Names"

Franciska Zólyom, Kuratorin des deutschen Beitrags auf der Kunst-Biennale in Venedig 2019, hält am 12. Dezember 2018 im Speicher XI zum Thema „Don’t Call Me Names“ einen Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Freie Kunst. Zólyom spricht über Identitäten und deren Festschreibung, ihr geht es um die Bedeutung von Namen und Identitätszuweisungen sowie deren Aufbrechen. Der Vortragstermin ist die Gelegenheit, die Positionen der Kuratorin kennen zu lernen.

Am 25. Oktober landete Franciska Zólyom mit der Benennung der HfK-Professorin Natascha Süder Happelmann für den Beitrag des deutschen Pavillons in Venedig einen vielbeachteten Überraschungscoup. Darüber hinaus ist sie beteiligt an einer HfK-Publikation mit dem Titel „Re: Bunker“. In ihrem Beitrag in dem zu den Hochschultagen 2019 veröffentlichten Buchprojekt, das sich zu „Erinnerungskulturen, Dekonstruktionen und technoiden Mentalitäten“ positioniert, kuratiert sie das Segment „Künstlerpositionen“ mit zehn künstlerische Arbeiten – darunter auch eine der für den deutschen Beitrag auf der Biennale 2019 verantwortlichen Künstler*in.

Der Titel des Vortrags „Don’t Call Me Names“ problematisiert Künstler*innenidentitäten und ihre Wirkung auf die Wahrnehmung der Arbeiten und Künstler*innen. Damit spricht Zólyom über das Konzept für Venedig, die Hintergründe und Intentionen. Die Präsentation ist damit für diejenigen besonders interessant, die im nächsten Jahr einen Besuch der Biennale di Venezia vorbereiten wollen.
Für die Präsentation im Deutschen Pavillon 2019 hat die ausstellende Künstler*in ihren Namen angepasst: Natascha Süder Happelmann. Dabei handelt es sich nicht um ein Pseudonym, also nicht um den Versuch, die Identität der Künstler*in zu verstecken. Vielmehr ist das eine Entgegnung auf die Erwartungen, die an die künstlerische Präsentation auf der Venedig Biennale geknüpft sind. Zugleich weist diese Anpassung über die Wirkmechanismen im Kunstbetrieb hinaus: Wofür stehen Namen? Wie bezeichnen wir Dinge und Phänomene? Wie schaffen oder verschleiern diese Bezeichnungen Wirklichkeiten? Das ist unter anderem eine Frage des Sprachgebrauchs und der Wirkmacht von Sprache. Begriffe, Bezeichnungen, Namen dienen der eindeutigen Zuordnung und schreiben Identität als etwas Permanentes fest. Sie grenzen Daseinsformen, Orte und Personen voneinander ab. An den Grenzen, die sie ziehen, entstehen zum Teil gewaltsame Konflikte. Jenseits von Gleichheit und Gleichberechtigung naturalisieren sie Zustände, nehmen Statuszuweisungen vor und schaffen Lebenswirklichkeiten – und je nachdem, wer sie verwendet, reproduzieren oder verfestigen sie diese.
In Anbetracht der Hierarchien und Ausschlussmechanismen, die dabei entstehen, sind andere Denk- und Handlungsansätze gefragt. Präzise und dennoch bewegliche Ausdrucksformen, konzeptuelle und sprachliche Verschiebungen, die Mehrdeutigkeit und Widerspruch als konstruktive Mittel einsetzen. Ansätze, die sich jenseits von Einheit und Gleichförmigkeit und von verkürzten, identitären Ansprüchen entfalten. Die immer neue Verbindungen knüpfen: Zwischen dem Individuellen, was klar abgrenzbar ist, was einzigartig und in seiner Form geschlossen ist, und dem, was sich über Vielförmigkeit, Affinitäten, Nähen, gemeinsame Interessen, über das, was wir teilen können, an Erfahrungen, an Gedanken, an Verständnissen für die Welt, in der wir leben, transportiert.

Franciska Zólyom, Kunsthistorikerin und Ausstellungskuratorin, studierte von 1997 bis 1999 Kunstgeschichte in Köln und Paris. Nach einem Stipendiumsaufenthalt am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart in Berlin war sie von 2006 bis 2009 Direktorin des Institute for Contemporary Art in Dunaúváros, nahe Budapest. Seit 2012 ist sie Direktorin der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig, im Januar 2018 wurde sie zur Kuratorin des deutschen Beitrags auf der Kunst-Biennale in Venedig 2019 berufen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

12.12.2018 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Am Speicher XI 8, Auditorium
28217 Bremen
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kunst / Design

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

10.12.2018

Absender:

Sebastian Liedtke

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62343


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).