idw - Informationsdienst
Wissenschaft
15.02.2019 - 15.02.2019 | Berlin
Vor 200 Jahren wurde auf Initiative des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein eine „Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde“ gegründet, zu der auch Wilhelm von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe gehörten. Ihr Ziel war, die schriftlichen Zeugnisse des Mittelalters zu sammeln und als „Monumenta Germaniae Historica“ – also als „Geschichtsdenkmäler Deutschlands“ – zu veröffentlichen. Die Gründer dachten ursprünglich nur an zwölf Foliobände, die es innerhalb eines Gelehrtenlebens zusammenzutragen gälte. Tatsächlich sind seither fast 500 Bände im Rahmen dieses heute sowohl von einem Forschungsinstitut in München als auch von Arbeitsstellen an deutschsprachigen Akademien der Wissenschaften getragenen Editionsunternehmens publiziert worden. Diese Quelleneditionen bilden die wichtigste Textbasis für eine Erinnerungsgeschichte an das europäische Mittelalter, denn sie stellen Manifestationen oder gleichsam Bausteine des kulturellen Gedächtnisses eines Jahrtausends der Vormoderne dar.
Der Jubiläumsvortrag beleuchtet am Beispiel der Berliner Arbeitsstelle einige Aspekte der mitunter wendungsreichen Projektgeschichte.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 08.02. unter diesem Link: https://www2.bbaw.de/anmeldung-mgh
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten.
Termin:
15.02.2019 ab 18:00
Anmeldeschluss:
08.02.2019
Veranstaltungsort:
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt Konferenzraum 2 und Konferenzraum 3
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
22.01.2019
Absender:
Dr. Ann-Christin Bolay
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62604
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).