idw - Informationsdienst
Wissenschaft
28.03.2019 - 28.03.2019 | Karlsruhe
Das Motto der Tagung "Teilen?! - Lehrmaterial nutzen, anpassen und tauschen" zielt darauf ab, freie Bildungsmaterialien - Open Educational Resources (OER) - in den Fokus der Diskussion zu rücken. Dieses Thema gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Hochschullandschaft und spielt eine wichtige Rolle im Digitalisierungsprozess. OER sind Lehr- und Lernmaterialien in jeglicher Form, die kostenfrei nach eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen genutzt, angepasst und getauscht werden können. Die Digitalisierung im Hochschulbereich verändert die Wissensnutzung, -verarbeitung und -produktion erheblich.
Die Teilnehmer erfahren, wie sie von OER profitieren, diese entsprechend Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen nutzen, weiterbearbeiten und digital aufbereiten können. Sie erfahren auch welche Lizenzformen es gibt und welche die richtige für sie ist. Beispiele aus der Lehrpraxis zeigen die Möglichkeiten der Nutzung, Erstellung und Bereitstellung von OER.
Im Fokus der Tagung stehen folgende Themen:
* Rechtsfragen rund um Nutzung, Erstellung, Lizenzierung von OER Content
* Qualifizierungsworkshop für Einsteiger
* Qualifizierungsworkshop für Fortgeschrittene
* Beispiele aus der Praxis
Hinweise zur Teilnahme:
Eingeladen sind alle Lehrenden und Mitarbeiter von Hochschulen und Universitäten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin:
28.03.2019 10:00 - 17:00
Anmeldeschluss:
11.03.2019
Veranstaltungsort:
Erzbergerstraße 121, Gebäude B, 1. OG, Audimax
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
19.02.2019
Absender:
Susanne Diringer
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62886
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).