idw - Informationsdienst
Wissenschaft
23.05.2019 - 23.05.2019 | Stuttgart (Vaihingen)
Zunehmend komplexer werdende Auftragsabwicklungs- und Produktionsprozesse in den Unternehmen erfordern unterstützende IT-Systeme. MES-Systeme bieten eine solche Unterstützung, indem sie dabei die Brücke zwischen kaufmännischer Unternehmenssoftware (ERP), der Auftragsabwicklung bis hin zur operativen Produktionssteuerung und -ausführung schlagen. Auf die Fragen rund um einen erfolgreichen MES-Einsatz im Unternehmen bietet Ihnen diese Veranstaltung Antworten, Denkanstöße und Lösungen. Berichte von Experten aus Praxis und Wissenschaft machen Erfahrungen, bewährte Vorgehensweisen sowie Entwicklungstrends bei MES-Software, Betreibermodellen und Datenhaltung erlebbar. Die gewonnenen Erkenntnisse können Sie direkt vor Ort anhand unterschiedlicher MES-Lösungen im Rahmen der Hausmesse vertiefen und mit einzelnen Anbietern in Kontakt kommen.
Themen:
- Tipps und Tricks zu MES-Systemen von Experten für Experten und Einsteiger
- Von der Vision einer MES-Lösung zur realen Umsetzung
- Schritt für Schritt zur Ausgestaltung eines MES-Konzepts
- Quantifizierung des Nutzens einer MES-Software
- Sicherstellung des nachhaltigen Erfolgs beim MES-Einsatz
- MES-Praxisbeispiele aus der Industrie
- MES-Auswahl und -Einführung
Zielgruppe:
Geschäftsführer mittelständischer Produktionsbetriebe sowie Fach- und Führungskräfte aus Produktion, IT, Planung und Steuerung, die für ihr Unternehmen eine reaktionsschnelle und effiziente Produktion anstreben
Qualifikationsziele:
Experten aus Praxis und Wissenschaft berichten über ihre Erfahrungen, erprobte Vorgehensweisen sowie Entwicklungstrends rund um das Thema MES. Nutzen, Funktionalitäten und Einsatzarten, Einbindung in bestehende IT-Systemlandschaften, Unterstützung der Prozesse durch MES sowie Herausforderungen bei Auswahl und Betrieb stehen dabei im Fokus. Die gewonnenen Erkenntnisse können die Teilnehmer anhand unterschiedlicher MES-Lösungen im Rahmen der vor Ort stattfindenden Hausmesse vertiefen.
Veranstalter:
Veranstalter ist Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e. V. (FpF), Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart.
Zur Durchführung der Veranstaltung werden Ihre Daten an die SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart übermittelt.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr beträgt € 590,– pro Person.
In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen mit den Vorträgen, Mittagsimbiss, Erfrischungen während der Pausen.
ANMELDUNG
anmeldung@fpf.fraunhofer.de
www.ipa.fraunhofer.de/veranstaltungen
Zur Durchführung der Veranstaltung werden Ihre Daten an die SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart übermittelt.
Nach der Anmeldung werden Ihnen Rechnung und gegebenenfalls weitere Informationen zugesandt.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 16. Mai 2019
Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldungen bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn € 100,– berechnen.
Nach diesem Termin ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Termin:
23.05.2019 08:30 - 16:30
Anmeldeschluss:
16.05.2019
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Gesellschaft
Institutszentrum Stuttgart (IZS)
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart (Vaihingen)
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
20.02.2019
Absender:
Jörg Walz
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62907
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).