idw - Informationsdienst
Wissenschaft
28.03.2019 - 28.03.2019 | Berlin
Anhand von verschiedenen Beispielen erklären HZB-Wissenschaftler, wie Industriekooperationen mit dem HZB in der Praxis aussehen können. Ansprechpartner von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und der Wirtschaftsföderung des Landes Brandenburg sind ebenfalls vor Ort und informieren über Fördermöglichkeiten.
Beim „Matchmaking“ – das sind zehnminütige Experten-Gespräche – haben Interessenten aus der Industrie die Möglichkeit, direkt mit dem thematisch passenden Ansprechpartner zu sprechen (z.B. über Silizium-Laserkristallisation, Tandemsolarzellen, Perowskit-Solarzellen, CIGS-PV, TCO Schichten, Simulation). Auch Laborbesichtigungen sind vor Ort buchbar.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von den am HZB angesiedelten Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) und dem Helmholtz Innovation Lab HySPRINT in Kooperation mit dem Standortpartner WISTA organisiert.
Hinweise zur Teilnahme:
Es gibt auch Gelegenheit zu Laborbesuchen.
Das Programm finden Sie hier: https://www.helmholtz-berlin.de/projects/hysprint/news1/veranstaltungen/industri...
Termin:
28.03.2019 09:30 - 15:30
Veranstaltungsort:
BESSY II
Albert-Einstein-Straße 15
12489 Berlin (Adlershof)
12489 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
25.02.2019
Absender:
Dr. Antonia Rötger
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62930
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).