idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03.06.2019 - 04.06.2019 | Frankfurt
Gibt es Notfallpläne und Handlungsanweisungen sowie eine souveräne Kommunikationsstrategie? Oder wird die mangelnde Krisenkommunikation zur Kommunikationskrise für Ihr Unternehmen?
Beim 2. PRAXISforum „Krisenmanagement“ lernen Sie die Instrumente eines präventiven Krisenmanagements kennen und anwenden. Sie lernen von den Erfahrungen anderer Unternehmen und erweitern vor Ort automatisch Ihr Netzwerk. Das wird Ihre Krise zwar nicht verhindern, aber die Fallhöhe deutlich verringern!
„Super praxisnah“, „beindruckende Vorträge“ und „erheblicher Lerneffekt“ das ist das Feedback unserer Teilnehmer aus der vergangenen Veranstaltung und unser Credo für das 2. PRAXISforum „Krisenmanagement“. Seien Sie gespannt auf die hochkarätigen Referenten, die interaktiven Übungen und die praxiserprobten Lösungsansätze des Krisenmanagements.
Folgende Themen erwarten Sie u.a.:
Best Practice: Aktuelle Erlebnisberichte
Erstellung eines Krisenhandbuches
Aufbau eines Krisenmanagements
TV-Training: Sicher vor der Kamera agieren
Umgang mit Opfern und Angehörigen
Kommunikation in der Krise
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
03.06.2019 - 04.06.2019
Veranstaltungsort:
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
28.02.2019
Absender:
Dr. Christine Dillmann
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62954
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).