idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02.04.2019 - 02.04.2019 | Berlin
Bedeutende Teile der deutschen Gesellschaft teilen Erfahrungen von Abstiegsangst, sozialer Ungleichheit und politischer Entfremdung. Zwei Gruppen sind dabei parallel zu strukturellen Ausschlüssen auch von deutlichen symbolischen Abwertungen betroffen: Migrant*innen - und innerhalb dieser Gruppe besonders Muslim*innen - und Ostdeutsche.
Lassen sich Parallelen ziehen zwischen den Ausgrenzungserfahrungen von Ostdeutschen und denen von Migrant*innen , insbesondere Muslim*innen oder ist diese Analogie absurd? Der Vergleich hat eine intuitive Anziehungskraft und wurde in aktuellen Diskussionen oft gezogen, allerdings wurde ihm auch stark widersprochen. In jedem Fall gibt es kaum wissenschaftliche Untersuchungen hierzu. Das DeZIM-Institut stellt jetzt im Rahmen einer Pressekonferenz erste Ergebnisse aus einer Studie vor, die sich mit diesen Analogien beschäftigt:
Gibt es Ähnlichkeiten in gesellschaftlichen Vorurteilen gegenüber unterrepräsentierten Gruppen, z.B. gegenüber Ostdeutschen und Muslim*innen?
Sind sich die Ostdeutschen der Abwehr und Ausgrenzung bewusst?
Welche Folgen hat die Wahrnehmung, in der sozialen Hierarchie unten zu stehen, auf die Bereitschaft, andere benachteiligte Gruppen und ihre Aufstiege anzuerkennen?
Inwieweit liegt die erhöhte Abwehr anderer Gruppen auch an dem Gefühl, selbst benachteiligt zu sein?
An der Pressekonferenz nehmen teil:
Prof. Dr. Naika Foroutan, Leiterin des DeZIM-Instituts
Prof. Dr. Frank Kalter, Leiter des DeZIM-Instituts
Dr. Coşkun Canan, Projektleiter DeZIM-Institut
Daniel Kubiak, Humboldt-Universität zu Berlin
Hinweise zur Teilnahme:
Zu dieser Pressekonferenz laden wir Sie ganz herzlich ein und bitten um Anmeldung unter presse@dezim-institut.de.
Termin:
02.04.2019 11:00 - 12:30
Veranstaltungsort:
DeZIM-Institut
Mauerstraße 76
3.OG
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
22.03.2019
Absender:
Julia Jorch
Abteilung:
Kommunikation und Wissenstranfer
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63150
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).